Finanzbildung der Generation Z: Großes Interesse trifft auf erhebliche Wissenslücken und die Angst vor Fehlentscheidungen

Studie Financial Literacy: Vertrauen in Informationsquellen
Obwohl sich rund 70 Prozent der jungen Menschen für Finanzthemen interessieren, hindern sie signifikante Wissenslücken und die Furcht vor falschen Entscheidungen an einer souveränen Finanzplanung. Das zeigt eine neue gemeinsame Studie der Bankenforen, der Versicherungsforen Leipzig und der Digital Impact Labs Leipzig. Ein überraschendes Detail der Ergebnisse: Trotz hoher Digitalaffinität wünschen sich mehr als zwei Drittel der Befragten (70 Prozent) eine persönliche Beratung vor Ort.
Die aktuelle Studie „Financial Literacy – Wie Banken und Versicherungen die jungen Zielgruppen erreichen können“ zeichnet ein differenziertes Bild der Finanzkompetenz der Generation Z. Basierend auf einer Online-Befragung mit 1.017 Teilnehmenden sowie qualitativen Interviews mit Expertinnen aus dem Finanzsektor wird deutlich, dass einfache Bankgeschäfte zwar beherrscht werden, aber große Unsicherheiten bei komplexeren Themen wie Versicherungen, Altersvorsorge und Finanzmarktprodukten bestehen. Hier schätzen nur 37 Prozent das eigene Wissen als gut oder sehr gut ein.
Diese Wissensdefizite führen zu einer zentralen Hürde: der Angst vor Fehlentscheidungen. Die Hälfte der Befragten (50 Prozent) gibt dies als größte Herausforderung an, was eine aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Finanz- und Vorsorgeplanung erschwert.
Der Ruf nach Finanzbildung in der Schule wird lauter
Die Untersuchung offenbart einen klaren bildungspolitischen Handlungsbedarf. Eine große Mehrheit der jungen Befragten sowie die befragten Expertinnen sind sich einig, dass eine praxisnahe Finanzbildung fest im Schulunterricht verankert werden sollte, um allen Kindern und Jugendlichen eine fundierte Grundlage zu vermitteln.
Dazu Anja Holzweißig, Projektmanagerin der Bankenforen: „Der Wunsch der jungen Generation nach Finanzbildung in der Schule ist unüberhörbar und ein klarer politischer Auftrag. Unsere Studie zeigt, dass sie sich eine fundierte Basis wünschen, um selbstbestimmte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen.“
Chance für die Finanzbranche: Persönliche Beratung bleibt unersetzlich
Entgegen dem Klischee der rein digital orientierten Jugend zeigt die Studie, dass die persönliche Beratung eine entscheidende Rolle spielt. Mehr als zwei Drittel (70 Prozent) der Befragten legen bei der Auswahl eines Finanzprodukts Wert auf ein persönliches Gespräch – 77 Prozent davon bevorzugen dieses sogar vor Ort statt per Video oder Chat. Insbesondere junge Frauen (84 Prozent) wünschen sich diesen direkten Austausch.
Als Informationsquelle genießen Familie und Freunde (74 Prozent) das höchste Vertrauen, dicht gefolgt von Banken (64 Prozent) und Versicherungen (58 Prozent).
Jens Ringel, Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig, erklärt dazu: „Ein für uns überraschendes Ergebnis ist die hohe Nachfrage nach persönlicher Beratung. Das ist ein klares Signal an die Finanzbranche. Junge Menschen suchen vertrauenswürdige Partner, die ihnen die Angst vor komplexen Entscheidungen nehmen. Wer jetzt auf verständliche Wissensvermittlung setzt, baut die entscheidende Brücke zur nächsten Kundengeneration.“
Aus den Ergebnissen leitet die Studie konkrete Handlungsempfehlungen für die Banken- und Versicherungsunternehmen ab und stellt Best Practices aus der Branche zur Finanzbildung vor.
Über die Studie
Die Untersuchung „Financial Literacy – Wie Banken und Versicherungen die jungen Zielgruppen erreichen können“ wurde von den Bankenforen, den Versicherungsforen Leipzig und den Digital Impact Labs Leipzig gemeinsam durchgeführt. Sie basiert auf einer quantitativen Online-Befragung (n=1.017) von jungen Menschen im Alter von unter 20 bis über 25 Jahren in Deutschland sowie qualitativen Interviews mit drei Expertinnen aus dem Finanz- und Bildungsbereich.
Die vollständige Studie steht Vertreterinnen und Vertretern der Presse auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung.
Für tiefergehende Analysen und Interviews stehen Anja Holzweißig, Projektmanagerin Bankenforen, und Jens Ringel, Geschäftsführer Versicherungsforen Leipzig, gern zur Verfügung.
Pressekontakt:
Nadine Marquardt
Unternehmen

Versicherungsforen Leipzig GmbH
Hainstraße 16
04109 Leipzig
Internet: www.versicherungsforen.net
Über Versicherungsforen Leipzig GmbH
Die Versicherungsforen Leipzig verstehen sich als Dienstleister für Forschung und Entwicklung (F&E) in der Assekuranz. Als Impulsgeber für die Versicherungswirtschaft liegt ihre Kernkompetenz im Erkennen, Aufgreifen und Erforschen neuer Trends und Themen, zum Beispiel im Rahmen von Studien und Forschungsprojekten unter unmittelbarer Beteiligung von Versicherern. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen und fachlichen Erkenntnissen entwickeln und implementieren sie zukunftsweisende Lösungen für die Branche.
Mit dem speziellen Wissen der Versicherungsbetriebslehre, der Versicherungsinformatik, der Versicherungsmathematik und des Versicherungsrechts schaffen die Versicherungsforen Leipzig die Basis für die Lösung anspruchsvoller neuer Fragestellungen innerhalb der Assekuranz. Zudem setzen sie in ihrer Arbeit auf wissenschaftliche Interdisziplinarität und hohen Praxisbezug.
Durch ihre langjährige Tätigkeit haben die Versicherungsforen Leipzig ein einzigartiges Netzwerk mit über 235 Partnerunternehmen innerhalb der Versicherungsbranche aufgebaut, das zum gegenseitigen Gedanken- und Erfahrungsaustausch und zur Kommunikation sowohl zwischen den Praktikern als auch zwischen Praxis und Wissenschaft anregt.
Die Versicherungsforen Leipzig sind als Unternehmen der LF Gruppe Teil ihres Innovationsökosystems. Zusammen mit den Energieforen, den Maklerforen, den Bankenforen und den Digital Impact Labs bieten sie eine einzigartige Verbindung von Branchenexpertise und Branchennetzwerk, Wissenschaft, Start-ups und Innovations-Know-how. In der LF Gruppe bündeln die Unternehmen ihre Kompetenzen und ermöglichen so Synergien sowie einen Blick über den Tellerrand.