Versicherungsschutz 2025: Nicht nur absichern, sondern zukunftsfest machen

Geopolitische Spannungen, Klimarisiken und die digitale Transformation nehmen künftig einen wachsenden Einfluss auf die Verfügbarkeit und die Kosten des Versicherungsschutzes von Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt der Marktüberblick „Markttrends 2025“, den MRH Trowe im April vorgelegt hat. In dem jährlich erscheinenden Ausblick analysiert das Makler- und Beratungshaus die Entwicklungen im breiten Spektrum des Versicherungsmarktes und zeigt, wie sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf anstehende Änderungen einstellen und wie sie von einer vorausschauenden und anpassungsfähigen Versicherungsstrategie profitieren können.
„Die aktuellen Turbulenzen in Handelsbeziehungen und Lieferketten zeigen besonders deutlich, vor welchen Herausforderungen Unternehmen heute stehen. Aber wir wollen nicht nur auf das Offensichtliche reagieren, sondern aktiv die Risiken von morgen managen“, sagt Lars Mesterheide, Vorstand und Chief Broking Officer von MRH Trowe. „Versicherung ist heute kein Produkt von der Stange mehr. Unternehmen brauchen individuelle, flexible und vorausschauende Lösungen, die auf ihr Geschäftsmodell zugeschnitten sind. Mit unserer 360-Grad-Betrachtung helfen wir unseren Kunden, sich in allen Bereichen von Insurance, Benefits und Finance an die sich verändernde Risikolandschaft anzupassen.“
Bestehende Trends werden sich im laufenden Jahr verstärken und die Versicherungswirtschaft zunehmend prägen, so die Experten von MRH Trowe. Die Fragilität globaler Lieferketten infolge geopolitischer Spannungen zwinge Unternehmen, ihre Strategien anzupassen und proaktives Risikomanagement zu betreiben. Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse fordern Versicherer eine gründlichere Klärung und Bewertung der Risikolage. Unternehmen sollten zudem präventive Maßnahmen ergreifen, um finanzielle Auswirkungen von Klimarisiken zu minimieren und für langfristige Resilienz zu sorgen. Die digitale Transformation und die verstärkte KI-Nutzung in Unternehmen sowie entsprechende regulatorische Entwicklungen haben unter anderem Auswirkungen im Haftpflichtgeschäft. In den Unternehmen werde dadurch ein erweiterter Fokus auf das eigene Risikomanagement immer wichtiger.
Industrielle Sach- und Ertragsausfallversicherung (Property)
Der Markt für industrielle Sachversicherungen zeigt erste Zeichen der Stabilisierung, bleibt aber vor allem für risikoreiche Branchen wie Holzverarbeitung oder Recycling anspruchsvoll. Feuer- und Naturgefahren sind nach wie vor die größten Risiken. Die Versicherer fordern verstärkt Nachweise zur Risikoqualität, insbesondere beim Brandschutz. Empfohlen wird eine frühzeitige Bewertung und transparente Darstellung der eigenen Risikosituation sowie eine regelmäßige Überprüfung der Versicherungssummen angesichts der Inflation.