HDI-Gruppe eröffnet Unternehmensmuseum in Hannover

Außenansicht HDI-Museum
• HDI-Museum dokumentiert die über 110-jährige Geschichte des Versicherungskonzerns • Exponate, Zeitzeugenberichte und Installationen auf 140 Quadratmetern • Namensgeber ist der HDI V.a.G., Keimzelle der Talanx-Gruppe
Das HDI-Museum wird heute in der Unternehmenszentrale am HDI-Platz 1 in Hannover eröffnet. Auf einer Fläche von rund 140 Quadratmetern ermöglicht es den Besuchern einen multimedialen Streifzug durch die über 110-jährige Konzerngeschichte. "Wir haben uns in dieser Zeit von einem reinen Industrieversicherer zu einem der größten europäischen Versicherer entwickelt, der breit diversifiziert ist und weltweit agiert. Diese rasante und erfolgreiche Entwicklung wollen wir auch zeigen: Denn nur, wer seine Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart und auch die Zukunft besser einschätzen", sagt Herbert K. Haas, Vorstandsvorsitzender der Talanx AG. "Der HDI V.a.G., 1903 gegründet als industrieeigener Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, ist die Keimzelle der heutigen Talanx-Gruppe", erklärt Haas die Entscheidung für den Namen "HDI-Museum".
93 Exponate, Zeitzeugenberichte und Installationen machen den Weg des Unternehmens von seinen Anfängen 1903 bis in die Gegenwart erlebbar. "Mit dem Museum möchten wir die Historie unseres Unternehmens dokumentieren und für unsere Mitarbeiter, Geschäftspartner und Gäste greifbar machen", sagt Dr. Christian Hinsch, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Talanx AG und Vorstandsvorsitzender der HDI Global SE. "Wir möchten die Besonderheit des Konzerns verdeutlichen und erhoffen uns von dem Museum, dass es zur Identifikation der Mitarbeiter mit der Gruppe positiv beiträgt."