Fitch bestätigt ‘AA-‘ Finanzstärkerating der Provinzial …

Anzeige
ARAG B2B 2025 - KW 19

Fitch bestätigt ‘AA-‘ Finanzstärkerating der Provinzial NordWest - Ausblick stabil

01.08.2016

Fitch Ratings hat das ‘AA-’ Finanzstärkerating (Insurer Financial Strength, IFS) der Westfälischen Provinzial Versicherung AG (WPV) und der Provinzial NordWest Lebensversicherung AG (PNWL) bestätigt. Der Ausblick der Ratings ist ‘stabil’.

SCHLÜSSELFAKTOREN DER RATINGS

Die Ratings spiegeln Fitchs Sichtweise auf die WPV und PNWL als Kerngesellschaften der Provinzial NordWest Gruppe (PNW) wider, welche die Agentur wiederum als integralen Bestandteil der Sparkassen-Finanzgruppe (SFG, Emmittentenausfallrating ‘A+’, Ausblick stabil) ansieht. Die Zugehörigkeit zur SFG wirkt sich zugunsten der Ratings der WPV und PNWL aus. Wir passen die impliziten Emmitentenausfallratings der Gesellschaften dem der SFG an.

Die PNW wird vollständig von der SFG und öffentlich-rechtlichen Organisationen gehalten und ihre Versicherungslösungen sind Kernbestandteils des Produktangebotes für Kunden der Sparkassen in ihrem festgelegten Vertriebsgebiet. Zum Beispiel werden zwei Drittel des Neugeschäfts in der Lebensversicherung von Sparkassen verkauft. Außerdem sind die Marke der PNW und Ihr Agenturnetzwerk eng mit den Sparkassen verknüpft. Fitch sieht deshalb die PNW als das Versicherungsstandbein der Sparkassen in ihrer Vertriebsregion an und glaubt, dass es eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür gibt, dass die SFG im Bedarfsfall Unterstützung zur Verfügung stellen würde.

Auch ohne Berücksichtigung der SFG ist die PNW stark kapitalisiert, folgt guten Reservierungsstandards und verfügte in den vergangenen Jahren über eine fortlaufend  starke versicherungstechnische Ertragslage. Andererseits hat die PNW einen hohen Prämienanteil an Wohngebäudeversicherung in ihren Büchern, welcher zu wesentlichen Risiken aus Unwetterschäden führen kann, die allerdings durch einen angemessenen Rückversicherungsschutz deutlich gemindert werden. Außerdem führt das auf Nordwestdeutschland ausgerichtete Geschäft zu einer begrenzten geographischen Diversifikation sowie einem eingeschränkten Wachstumspotenzial. Für das laufende Jahr erwarten wir ein höheres Konzernergebnis, weil das Vorjahr durch die erstmalige Bildung einer latenten Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) belastet war. Von 2017 an gehen wir wegen steigender Aufwendungen für Pensionsrückstellungen von einem im Vergleich zu 2015 stabilen bis leicht rückläufigen Konzernergebnis aus.

Fitch erwartet, dass das versicherungstechnische Ergebnis aus der Lebensversicherung 2016 auf niedrigem Niveau verharren wird und dass die Netto-Schaden-/Kostenquote im Schaden/Unfall-Geschäft unter 97% betragen wird. Die PNW erzielte 2015 ein rückläufiges Konzernergebnis von 83 Mio. Euro (2014: 102 Mio. Euro), unter anderem getrieben von einem gegenüber 2014 wesentlich niedrigerem Ertrag von 5 Mio. Euro aus der Versicherungstechnik des Lebensversicherungsgeschäft (2014: 43 Mio. Euro), der von der Einführung der latenten RfB in die Konzernbilanz geprägt war. Im Schaden-/Unfallgeschäft verbesserte sich die Netto-Schaden-/Kostenquote 2015 auf 95,6% von 98,3% im Jahr zuvor, als die PNW von großen Schäden aus schweren Unwettern betroffen gewesen war, die den langjährigen Durchschnitt überstiegen.

Für 2016 erwartet Fitch einen stabilen oder leicht steigenden Kapitalanlageertrag, der weiter von Realisierungen für die Aufwendungen der Zinszusatzreserve geprägt sein dürfte. Die PNW erzielte 2015 eine Nettoverzinsung von 4,5% (2014: 4,1%).

Die Prämieneinnahmen der PNWL stiegen 2015 auf 2,3 Mrd. Euro von 2,1 Mrd. Euro im Jahr zuvor an, unter anderem weil das Einmalbeitragsgeschäft um 15 Prozent größer als im Jahr zuvor ausfiel. Gemessen am APE (Annual Premium Equivalent, laufender Neubeitrag + 1/10 Einmalbeitrag) verzeichnete die PNWL 2015 einen Zuwachs im Neugeschäft von 10%, während der deutsche Lebensversicherungsmarkt einen Rückgang von 5% hinnehmen musste. Der Anteil des Geschäfts mit alternativen Garantiemodellen, fondsgebundenen und Berufsunfähigkeitsversicherungen am Neugeschäft lag 2015 bei 46% (2014: 38%). 

Die PNW wies zum Jahresende 2015 eine Bilanzsumme von 24,9 Mrd. Euro aus und erzielte 2015 Prämieneinnahmen von 4,1 Mrd. Euro. Zur PNW gehören ein Lebensversicherer und drei Schaden-/Unfallversicherer. Die WPV und PNWL sind die größten Einheiten.

RATINGSENSITIVITÄTEN

Weil Fitch PNWL und WPV als integralen Bestandteil der SFG ansieht, wird sich jede Veränderung des Emittenausfallratings der SFG wahrscheinlich in den Ratings der Versicherer widerspiegeln.

Außerdem könnte eine Herabstufung der Ratings aufgrund einer aus Fitchs Sicht geringeren Bedeutung der öffentlichen Versicherer in der SFG einerseits oder von WPV oder PNWL in der PNW andererseits angezeigt sein. Eine solche Veränderung wird kurz- bis mittelfristig als unwahrscheinlich angesehen, könnte aber, zum Beispiel, von einer stark rückläufigen Kapitalausstattung bei einem der Versicherer veranlasst werden.

 

Pressekontakt:

Christian Giesen
Telefon: +49 69 768076-232
E-Mail: christian.giesen@fitchratings.com

 

Unternehmen

Fitch Deutschland GmbH
Neue Mainzer Straße 46 - 50
60311 Frankfurt am Main

Internet: www.fitchratings.com

 

Kommentare


 

Kommentar hinzufügen

Mit der Veröffentlichung des Kommentars mit meiner E-Mail-Adresse bin ich einverstanden.
Summe: +

Anzeige
Wochenendhaus

Veröffentlichungen von Pressemitteilungen

Auf diesen Seiten können Sie Ihre Pressemitteilungen veröffentlichen.
Senden Sie diese einfach an pressemitteilungen@assekuranz-info-portal.de.

Wir stellen Ihre Meldungen für Sie ein und senden Ihnen einen Korrektur-Link zu. Das Einstellen und Veröffentlichen erfolgt – bis auf Widerruf – kostenlos.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe
Anzeige

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 2.000,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.