Auf digitalem Weg zum ganzheitlichen Einkommensschutz
Bricht das Einkommen weg, ist die materielle Existenz in Gefahr. Wohl dem, der in dieser Situation auf privaten Einkommensschutz zurückgreifen kann - also auf finanzielle Absicherung bei Krankheit, Unfall, Berufsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit. Vermittlern, die ihren Kunden individuellen und passgenauen Einkommensschutz anbieten wollen, gibt HDI mit dem neuen Einkommensschutz-Planer digitale Hilfestellung.
Die Web-Applikation hilft Vermittlern, ihre Kunden in einem Gespräch zu allen Aspekten des Themas Einkommensschutz zu informieren, Versorgungslücken transparent zu machen und Absicherungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Damit ermöglicht das Tool eine ganzheitliche Beratung.
Jeder zweite Kunde wünscht sich, dass sein Absicherungsbedarf umfassend analysiert wird. Dies ergab eine repräsentative Umfrage, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov Anfang 2016 im Auftrag von HDI unter 1.000 Verbrauchern in Deutschland zwischen 18 und 49 Jahren durchführte. Was der Begriff "umfassend" konkret bedeutet, zeigt sich am Beispiel der Einkommensschutz-Beratung: "Wichtig" finden die Verbraucher, dass hier sowohl über Berufs- und Erwerbsunfähigkeit (89 bzw. 88%) als auch über Unfall und Pflegebedürftigkeit (jeweils 87%) sowie über Krankentagegeld (75%) gesprochen wird - also alles Leistungsgründe, die zum Verlust der Arbeitskraft und des Einkommens führen. "Die Menschen wissen instinktiv, dass das Leben keine Rücksicht auf Leistungsgründe nimmt", sagt Norbert Eickermann, bei HDI für den Exklusivvertrieb verantwortlich, und ergänzt: "Vermittler sollten deshalb nicht produkt-, sondern bedarfsbezogen sowie umfassend beraten."