Schufa: vom Score bis zur Löschung …

Anzeige
Rechtsschutz seit 90 Jahren

Schufa: vom Score bis zur Löschung - ARAG Experten über alte Schufa-Einträge und wie man sie loswird

29.08.2025

Schufa: vom Score bis zur Löschung - ARAG Experten über alte Schufa-Einträge und wie man sie loswird © Pixabay

Wer einen Handyvertrag abschließt, Miet-, Kauf- oder Leasingverträge unterschreibt oder einen Kredit aufnimmt, wird von der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA) erfasst. Auch wer seine Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen kann und sogar eine Privatinsolvenz anmelden muss, ist dort vermerkt. Welche Regeln für die Speicherfrist gelten, was gespeichert werden darf und was man gegen falsche Einträge machen kann, erläutern die ARAG Experten.

Welche Daten speichert die SCHUFA und was ist der Scorewert?
Die Auskunftei erfasst eine Vielzahl personenbezogener Informationen: Name, Anschrift, Geburtsdatum und frühere Wohnorte gehören ebenso dazu wie Bankverbindungen, Kreditkarten, Mobilfunkverträge oder laufende Kredite. Auch Zahlungsausfälle oder titulierte Forderungen werden dokumentiert. Zudem speichert die SCHUFA, welche Unternehmen zu welchem Zeitpunkt eine Anfrage gestellt haben. Solche Anfragen bleiben zwölf Monate gespeichert, sind aber nur in den ersten zehn Tagen für Dritte sichtbar.

Die sogenannten Score-Werte gehen über die bloße Erfassung von Verträgen hinaus und berücksichtigen auch soziodemografische Faktoren wie Wohnadresse oder die Dauer von Mietverhältnissen. Wie genau die SCHUFA ihre Scorewerte berechnet, bleibt nach Auskunft der ARAG Experten Geschäftsgeheimnis. Der Bundesgerichtshof hat bereits 2014 entschieden, dass die konkrete Formel nicht offengelegt werden muss (Az.: VI ZR 156/13). Gleichzeitig hat der Europäische Gerichtshof betont, dass eine automatisierte Entscheidung allein auf Basis dieser Werte nicht zulässig ist (Az.: C 634/21).

Häufige Umzüge oder ein verspätet bezahlter Mobilfunkvertrag können den Scorewert belasten – selbst wenn ansonsten keine finanziellen Probleme vorliegen. Ein schlechter Score kann dazu führen, dass Kredite nur zu ungünstigen Konditionen vergeben werden oder Versicherungen Verträge verweigern. Positiv wirkt sich dagegen ein langjährig bedienter Immobilienkredit aus.

Neue Regeln für Verbraucherinsolvenz und Forderungen
Seit Januar 2025 gelten laut ARAG Experten neue Verhaltensregeln für Auskunfteien. Ausgeglichene Forderungen, die bislang drei Jahre sichtbar blieben, werden nun schon nach 18 statt 36 Monaten gelöscht. Verbraucher, die offene Beträge zügig begleichen, können so schneller wieder zu einer unbelasteten Bonität gelangen. Bedingung ist: Der Verzug muss einmalig sein und die offene Rechnung innerhalb von 100 Tagen nach der Mahnung beglichen werden. Auch für Unternehmen ist die frühzeitige Löschung von Vorteil, da sie jetzt schneller an ihr Geld kommen.

Darüber hinaus speichert seit März 2023 die SCHUFA den Eintrag zur Restschuldbefreiung nach einer Verbraucherinsolvenz nicht mehr drei Jahre, sondern nur noch sechs Monate. Alle Einträge, die zu diesem Zeitpunkt bereits länger gespeichert waren, wurden rückwirkend gelöscht – ganz automatisch, ohne dass Betroffene tätig werden mussten. Damit können rund 250.000 Verbraucher deutlich schneller einen unbelasteten Neuanfang wagen.

 

Kommentare


 

Kommentar hinzufügen

Mit der Veröffentlichung des Kommentars mit meiner E-Mail-Adresse bin ich einverstanden.
Summe: +

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Veröffentlichungen von Pressemitteilungen

Auf diesen Seiten können Sie Ihre Pressemitteilungen veröffentlichen.
Senden Sie diese einfach an pressemitteilungen@assekuranz-info-portal.de.

Wir stellen Ihre Meldungen für Sie ein und senden Ihnen einen Korrektur-Link zu. Das Einstellen und Veröffentlichen erfolgt – bis auf Widerruf – kostenlos.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 2.000,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.