Vom Negativzins zum Bargeldverbot?
Anleger im Euroraum müssen um ihre Ersparnisse bangen. „Staatliche Eingriffe bedrohen das von Privatleuten angesammelte Kapital, weil die Staatsschulden fast überall deutlich schneller wachsen als die Wirtschaft“, sagt Dr. Holger Schmitz, Vorstand der SCHMITZ & PARTNER AG – Privates Depotmanagement. Nach seiner Einschätzung werden defizitgeplagte Regierungen ihre Einnahmenbasis notfalls zu Lasten aller Sparer vergrößern. „Um uneingeschränkten Zugriff auf die Geldvermögen zu erlangen, könnten Gesetzgeber und Notenbank sogar zum Instrument des Bargeldverbots greifen“, befürchtet der Vermögensverwalter.
Anleger im Euroraum müssen um ihre Ersparnisse bangen. „Staatliche Eingriffe bedrohen das von Privatleuten angesammelte Kapital, weil die Staatsschulden fast überall deutlich schneller wachsen als die Wirtschaft“, sagt Dr. Holger Schmitz, Vorstand der SCHMITZ & PARTNER AG – Privates Depotmanagement. Nach seiner Einschätzung werden defizitgeplagte Regierungen ihre Einnahmenbasis notfalls zu Lasten aller Sparer vergrößern. „Um uneingeschränkten Zugriff auf die Geldvermögen zu erlangen, könnten Gesetzgeber und Notenbank sogar zum Instrument des Bargeldverbots greifen“, befürchtet der Vermögensverwalter.Was schier unglaublich klingt, wurde von namhaften Wissenschaftlern bereits ernsthaft vorgeschlagen. „So haben der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers und der frühere Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kenneth Rogoff, Bargeldverbote angeregt“, gibt Dr. Holger Schmitz, Vorstand der SCHMITZ & PARTNER AG – Privates Depotmanagement, zu bedenken.
Vordergründig soll mit einer Abschaffung des Bargeldverkehrs Geldwäschern, Drogenhändlern und Steuerhinterziehern das Handwerk gelegt werden. „Diese Argumentation halten wir jedoch für fadenscheinig“, so Schmitz. In Wirklichkeit gehe es darum, die totale Kontrolle über das Geld der Menschen zu erlangen. „Bis zu weiteren repressiven Maßnahmen, wie einer Vermögensabgabe und einer Einschränkung der Verfügungsgewalt aller Privatleute über ihr Kapital, ist es dann nur noch ein kleiner Schritt“, skizziert der Vermögensverwalter und Fondsmanager die mögliche zukünftige Entwicklung.
Finanzielle Repression schreitet voran
Dass ein Bargeldverbot tatsächlich einmal verhängt werden könnte, wäre ein logischer nächster Schritt in der schleichenden Enteignung der Bürger durch Regierungen und Institutionen, auch „finanzielle Repression“ genannt. „An deren erster Stelle stand der negative Realzins“, erläutert Schmitz. Den Notenbanken gelang es, das Zinsniveau unter die Inflationsrate zu drücken. “Inzwischen ist auch der Nominalzins für als sicher geltende Anlagen vielfach unter die Nulllinie gerutscht“, so der Vermögensmanager. Wer beispielsweise dem deutschen Staat für fünf Jahre oder einen noch kürzeren Zeitraum Kapital zur Verfügung stellt, erhält weniger zurück, als er zu Beginn investiert hat.
Eine weitere Eskalationsstufe zündet, wenn Bankeinlagen besteuert werden. „Eine solche Abgabe existiert bereits“, bemerkt Schmitz. „Als erstes Land der Eurozone hat Spanien eine Sparersteuer eingeführt.“ Zwar beträgt die Abgabe auf Bargeldguthaben bei Kreditinstituten nur 0,03 Prozent jährlich. Wegen der geringen finanziellen Auswirkungen wurde die Regelung von der Bevölkerung denn auch nahezu klaglos geschluckt. „Steuern und Abgaben lassen sich allerdings jederzeit anheben – bei Bedarf auch deutlich“, gibt Schmitz zu bedenken.
Auf dem Weg in die Finanzdiktatur?
Sähen sich die Bürger tatsächlich mit höheren Steuern auf Bankeinlagen konfrontiert, würden sie ihre Ersparnisse wohl größtenteils abheben. Aus Sicht der Mächtigen ist genau dies zu verhindern. Wären Bartransaktionen nur noch eingeschränkt möglich oder sogar vollständig untersagt, bliebe Anlegern dieses Schlupfloch verwehrt. Dr. Holger Schmitz: „Mit der drastischen Einschränkung oder Abschaffung des Bargeldes würden Politikerträume wahr. Sie könnten sämtliche Kontobewegungen nachvollziehen und bei Haushaltslücken eine Sparersteuer direkt von den Konten der Bürger einziehen“, so das Schreckensszenario.
Einschränkungen im Bargeldverkehr haben im Euroraum längst Einzug gehalten. So liegt die erlaubte Obergrenze in Belgien bei 5.000 Euro pro Person und Tag. In Spanien beträgt das Limit 2.500 Euro, während in Italien nur noch 1.000 Euro zulässig sind. „Diese Grenzen sollen nach dem Willen von Politikern weiter sinken“, skizziert Schmitz die Stoßrichtung. „In Deutschland sind derzeit zwar noch keine Bargeld-Einschränkungen geplant. Allerdings halten wir es nur für eine Frage der Zeit, bis der europäische Trend auch hierzulande Fuß fassen wird - oder bis die Europäische Union verbindliche Richtlinien für alle Mitgliedsstaaten ausgibt.“
Ein Verbot von Bargeldabhebungen hätte auch Konsequenzen bei Bankenkrisen. Die Regierenden könnten mögliche Zusammenbrüche eventuell verhindern oder hinauszögern. Ein sogenannter „Bank-Run“ ließe sich dann einfach per Dekret verhindern. Den Sparern bliebe dabei jedoch die Möglichkeit verwehrt, ihr Kapital in Sicherheit zu bringen, indem sie ihr Geld einem maroden System kurzerhand entziehen und dann verschwinden lassen.
Aktien als Ausweg
Nach Einschätzung von Dr. Holger Schmitz bleiben den Bürgern nur wenige Möglichkeiten, die Begehrlichkeiten der Institutionen abzuwehren. „Nach unserer Überzeugung sind Aktien beziehungsweise Aktienfonds erste Wahl, um das eigene Vermögen zu erhalten. Denn eine Besitzsteuer auf Aktien gab es noch nie“, hebt der Anlagestratege hervor.
Bei Dividendentiteln stimmt auch die Rendite. „Aktien stellen eindeutig die langfristig überlegende Anlageform dar.“ Anleger müssten allerdings lernen, kurzfristige Schwankungen zu tolerieren und Fehlurteile vermeiden – am besten durch Delegation der Anlageentscheidungen auf einen kompetenten Manager.
Schmitz & Partner hat als bankenunabhängiger Vermögensverwalter auch 2014 respektable Ergebnisse erzielt. Der hauseigene Investmentfonds Schmitz & Partner Global Offensiv erzielte im vergangenen Jahr einen Wertzuwachs von 6,6 Prozent. Der Fonds darf bis zu 100 Prozent seines Vermögens in Einzelaktien beziehungsweise Aktien-Zielfonds investieren.
Der etwas konservativer aufgestellte Schmitz & Partner Global Defensiv Fonds erwirtschaftete 2014 einen Gewinn von 4,4 Prozent. Der Fonds darf bis zu 50 Prozent seines Vermögens in Einzelaktien beziehungsweise Aktien-Zielfonds investieren. Im aktuellen Ranking des Fachmagazins „EuroFondsXpress“ (Ausgabe 03/2015) rangiert der Fonds zurzeit auf Platz eins unter insgesamt 177 Dachfonds für Aktien- und Rententitel.
Pressekontakte:
SCHMITZ & PARTNER AG
Via Albaredo 53
CH-6645 Brione sopra Minusio
Tel: +41 (0)91 / 7 44 66 65
Fax: +41 (0)91 / 7 43 44 00
info@schmitzundpartner.ch
www.schmitzundpartner.ch
public imaging Privates Depotmanagement Finanz-PR & Vertriebs GmbH
Juliane Liedtke / Jörg Brans
Goldbekplatz 3
D-22303 Hamburg
Tel: +49 (0)40 / 401 999 - 25 / -31
Fax: +49 (0)40 / 401 999 - 10
juliane.liedtke@publicimaging.de
joerg.brans@publicimaging.de
www.publicimaging.de
Über SCHMITZ & PARTNER AG – Privates Depotmanagement
Die SCHMITZ & PARTNER AG - Privates Depotmanagement mit Sitz im Tessin, Schweiz, wurde im Jahr 1997 zur individuellen Betreuung von anspruchsvollen Kunden im Vermögensverwaltungsbereich gegründet. Die SCHMITZ & PARTNER AG arbeitet partnerschaftlich mit der 2005 ebenfalls von Dr. Holger Schmitz gegründeten Schmitz & Cie. GmbH – Individuelle Fondsberatung zusammen. Dr. Schmitz ist bereits seit dem Jahr 1988 im Fach der Vermögensverwaltung tätig und arbeitete mehrere Jahre bei der FIDUKA Depotverwaltung im direkten Austausch mit Börsenlegende und Gründungsmitglied André Kostolany zusammen, bevor er sich 1993 selbständig machte. Neben der individuellen Beratung und dem persönlichen Depotmanagement erhalten Kunden durch die Kooperation mit der SCHMITZ & PARTNER AG – Privates Depotmanagement die Möglichkeit, in zwei sich ergänzende Vermögensverwaltungsfonds zu investieren. Der Schmitz & Partner Global Offensiv Fonds sowie der Schmitz & Partner Global Defensiv Fonds sind beide vermögensverwaltende Fonds, die sich durch ein besonders ausgewogenes Rendite-Risiko-Verhältnis auszeichnen.