Der TAA-Service nach BiPRO Norm 420 …

Anzeige

Der TAA-Service nach BiPRO Norm 420 ist eine Verschwendung von Ressourcen

22.05.2024

Der TAA-Service nach BiPRO Norm 420 ist eine Verschwendung von Ressourcen © Pixabay

Mit der Einführung der Norm 420 hat der BiPRO e.V. die Digitalisierung im Bereich Angebotsberechnung und Antragseinreichung entscheidend vorangetrieben. Viele Versicherungsgesellschaften bieten mittlerweile TAA-Services gemäß BiPRO-Norm 420 an. Diese Entwicklung hat jedoch einen erheblichen Nachteil: Es erfordert enorme Ressourcen an IT-Fachkräften. Als Software- und Dienstleistungsanbieter in der Versicherungsbranche hat die Inveda.net GmbH die BiPRO-Norm in weiten Teilen in ihren Produkten umgesetzt und dabei umfassende Erfahrungen mit zahlreichen Schnittstellen der Versicherungsgesellschaften gesammelt.

Der BiPRO e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitalen Prozesse zwischen Versicherungsgesellschaften und Vertrieben wie Versicherungsmaklern und Pools zu standardisieren. In puncto Standardisierung hat der Verein viel erreicht. Die konsequente Ausrichtung auf die Digitalisierung durch die Definition von Schnittstellen bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Bereits früh definierte der BiPRO e.V. in seiner ersten Ausgabe die Norm 440. Diese ermöglicht es Gesellschaften und Pools, Web-Links zu ihren Webseiten in den Portalen zurückzugeben. Der Makler sendet aus seiner Software eine Vertragsnummer oder eine Kundenadresse und erhält eine Liste von Links, über die er im Webbrowser auf den Vertrag zugreifen oder mit den Kundendaten ein neues Angebot erstellen kann. Leider wurde die Weiterentwicklung dieser Norm vom BiPRO e.V. nicht weiterverfolgt. Informationen dazu finden sich nur in der historischen Dokumentation. Trotzdem ist die BiPRO-Norm 440 die erfolgreichste und wird von fast allen Marktteilnehmern unterstützt.

Vergleicht man diese Norm mit anderen, wird klar, warum sie nicht ins gängige Bild passt. Eine konkurrierende Norm ist die Norm 420, die spezifiziert, wie man über eine Schnittstelle ein Angebot zu einem Tarif abrufen sowie Anträge erstellen und einreichen kann. Dazu müssen die zur Erstellung eines Angebots oder Antrags notwendigen Daten vollständig an die jeweilige Schnittstelle des Anbieters übermittelt werden. Unvollständige Angaben führen zu Fehlermeldungen, vollständige Angaben werden mit einem Angebotspreis und einem PDF für den Antrag und die Versicherungsunterlagen belohnt.

Das Problem dabei: Softwarefirmen und Dienstleister müssen erheblichen Vorarbeit leisten, um vollständige und plausible Daten zu übermitteln. Das bedeutet, dass man für die Antragserstellung für jedes Produkt eine Eingabemaske programmieren muss, die sowohl Pflicht- als auch optionale Daten sinnvoll abfragt und auf Plausibilität prüft. Jeder, der diese Schnittstellen integriert, hat einen erheblichen Aufwand.

Die Norm 440 wäre deutlich einfacher zu nutzen. Hier liegt die Kontrolle vollständig beim Serviceanbieter, meist der Versicherungsgesellschaft. Der Anwender wird durch Webdialoge geführt, kann fehlende Angaben ergänzen und erhält Hinweise zu fehlerhaften Eingaben. Diese Prozesse sind in den Maklerportalen und Endkundenrechnern der Versicherungsgesellschaften bereits umgesetzt.

Aktuell wird dies jedoch nicht über die Norm 440 realisiert. Ein Grund ist, dass Geschäftsvorfälle wie Angebotserstellung oder Antragstellung in der Norm 440 nicht enthalten sind. Die Spezifikation beschränkt sich auf die Übergabe von Adressdaten; für Angebote müssten wesentlich mehr Daten übermittelt werden, wie z.B. KFZ-Daten oder Angaben zum Hausrat. Diese Spezifikationen existieren jedoch bereits in der Norm 420 und könnten übernommen werden.

Um diese Theorie zu bestätigen, hat die Inveda.net GmbH die Spezifikation erweitert. Als Anbieter von Vergleichsprogrammen, digitaler Antragsstrecken und MVPs war die Umsetzung im eigenen Haus reibungslos. Das Ergebnis ist der IMA+, der als MVP in der Lage ist, den Angebots- und Antragsprozess vollständig über die Norm 420 abzubilden. Neben der vollständigen Übergabe der Daten aus dem MVP heraus wurde der Prozess um die Rückmeldung erweitert. Fehlende Daten werden im Antragsformular erfasst und korrigiert und anschließend in das MVP zurückgespielt.

Dirk Pappelbaum, CEO der Inveda.net GmbH, sagt: „Ich bin überzeugt davon, dass auf diesem Weg eine deutlich höhere Qualität im TAA-Prozess erreicht werden kann und gleichzeitig die Aufwände für Programmierung und Qualitätssicherung bei allen Teilnehmern deutlich reduziert werden.“

 

Pressekontakt:

Dirk Pappelbaum
Telefon: 0341 / 520 30 - 00
Fax: 0341 / 520 30 - 10
E-Mail: presse@inveda.net

 

Unternehmen

Inveda.net GmbH
Reclamstraße 42
04315 Leipzig

Internet: www.inveda.net

 

Über Inveda.net GmbH

Die Inveda.net GmbH wurde 2002 gegründet und hat ihren Sitz in Leipzig. Schwerpunkt ist die Entwicklung von Software-Lösungen für die Versicherungswirtschaft in den Bereichen CRM, Beratungsprotokolle, Tarifvergleiche, Antragstellung, Provisionsabrechnung und Online-Portale. Aktuell arbeiten 30 Mitarbeiter aus vier Nationen in dem Unternehmen.

 

Kommentare

 

Kommentar hinzufügen

Bitte geben Sie zum Schutz vor Spam die Summe in das Feld ein.
Anzeige
Kundenzeitung

Veröffentlichungen von Pressemitteilungen

Auf diesen Seiten können Sie Ihre Pressemitteilungen veröffentlichen.
Senden Sie diese einfach an pressemitteilungen@assekuranz-info-portal.de.

Wir stellen Ihre Meldungen für Sie ein und senden Ihnen einen Korrektur-Link zu. Das Einstellen und Veröffentlichen erfolgt – bis auf Widerruf – kostenlos.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 2.000,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.