Die Folgen nach einem Insolvenzverfahren bzw. …

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu

Die Folgen nach einem Insolvenzverfahren bzw. einer Restschuldbefreiung durch die Rechte der Auskunfteien

14.05.2016

Die Folgen nach einem Insolvenzverfahren bzw. einer Restschuldbefreiung durch die Rechte der Auskunfteien © Pixabay

Nach dem alten Insolvenzrecht gab es für Verfahren vor dem 01.07.2014 eine Wohlverhaltensphase von sechs Jahren. Nach einer erteilten Restschuldbefreiung wollte der Gesetzgeber Schuldnern damit einen wirtschaftlichen Neuanfang ermöglichen. Diese Möglichkeit existiert jedoch nicht real, da der Staat der Datensammlung und Weitergabe von Daten durch Auskunfteien tatenlos zusieht.

Von der Antragstellung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens bis zu einer erteilten Restschuldbefreiung vergehen nach dem alten Recht meist rund sieben Jahre. Danach – so war es eigentlich angedacht – sollte einem Schuldner der Neuanfang ermöglicht werden. Diese Chance wird jedoch für weitere fast vier Jahre durch Auskunfteien verbaut. Nach erteilter Restschuldbefreiung dürfen Auskunfteien die Daten noch drei volle Jahre speichern und an Dritte weitergeben. Die Folgen einer Insolvenz lasten einem Schuldner deshalb insgesamt rd. 10 bis 11 Jahre an.

Es ist vollkommen unrealistisch und nahezu lächerlich zu glauben, dass eine erteilte Restschuldbefreiung auch nur die geringste Chance eines Neuanfangs in Aussicht stellt. Einfach an einem normalen Leben wieder teilzunehmen ist mit der aktuellen Datensammlung div. Auskunfteien nicht möglich. Jede noch so kleine wirtschaftliche Handlung führt in den seltensten Fällen an den Datensammlungen und Datenweitergaben der Auskunfteien vorbei.

Politikern ist sicher nicht bewusst, in welchem Umfang die einfachsten Handlungen von den Daten der Auskunfteien abhängig sind. Es geht dabei nicht um die Aufnahme von Krediten, sondern um ganz banale Aktivitäten, die auch nach der Erteilung einer Restschuldbefreiung verbaut bleiben:

  • Es gibt keine Möglichkeit der Wohnungsanmietung, da dies heute ohne Schufa-Auskunft ausgeschlossen ist.
  • Die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit wird ebenfalls durch Auskunfteien verbaut, da sich zwischenzeitlich auch div. Arbeitgeber eine Schufa-Auskunft vorlegen lassen. Ob dies angemessen oder zulässig ist, hilft einem Jobsuchenden sicher nicht weiter. Arbeitgeber stufen eine Restschuldbefreiung einfach als „ungeregelte Vermögensverhältnisse“ ein und wollen im Zuge der Lohnabrechnungen evtl. Mehrarbeiten ausschließen.
  • Die einfachsten Internet-Bestellungen sind aussichtslos, da auch dort jeweils ein Zugriff auf die Daten der Auskunfteien vorgenommen wird.
  • Einen Mietwagen nutzen, Flugbuchungen vornehmen, Bahntickets oder Eintrittskarten bestellen sind teilweise völlig unrealistische Aktivitäten, die einem Bürger nach einer Restschuldbefreiung verbaut bleiben.
  • Zunehmend können manche Dinge nur noch ausschließlich über das Internet bestellt werden (z.B. Eintrittskarten). Damit bleibt selbst die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen oft verbaut. Barzahlungen sind zum Teil nicht mehr möglich.
  • Handyverträge, Stromverträge usw. sind in der Gebührenhöhe auch oft von den Daten der Auskunfteien abhängig.
  • Der Abschluss von privaten Versicherungsverträgen wird zunehmend von der Bonität des Kunden abhängig gemacht. Und eine erteilte Restschuldbefreiung ist und bleibt ein KO-Kriterium. Selbst eine einfache Privathaftpflichtversicherung, die jeder Bürger besitzen sollte, ist häufig ohne vorherige Bonitätsanfrage durch den Versicherer nicht mehr möglich. Von einer Kasko-Versicherung für ein Kraftfahrzeug, die mit schlechter Bonität nicht einmal mehr angeboten wird, mal ganz abgesehen.
  • Zusatzversicherungen, die auch aus den Reihen der Politik empfohlen werden, bleiben manch einem Betroffenen verwehrt.
  • Selbst die Eröffnung eines üblichen Girokontos wird von Banken nach 10 Jahren noch abgelehnt.

Kommentare


 

Kommentar hinzufügen

Mit der Veröffentlichung des Kommentars mit meiner E-Mail-Adresse bin ich einverstanden.
Summe: +

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
01.09.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Wasserschäden in der Rechtsprechung
09.09.2025

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Gebäude- und Hausratversicherung. Nicht zuletzt durch …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
16.09.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
"Strategien für eine erfolgreiche bKV: Stabilität, Wechsel und Anpassung"
18.09.2025

1. Beitragsstabilität: Unsere Experten werden Strategien und Faktoren vorstellen, die zur Beitragsstabilität beitragen und …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
AfW begrüßt BRSG II – warnt aber vor Bürokratiehürden für KMU
14.08.2025

Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e. V. hat im Rahmen des Anhörungsverfahrens fristgemäß eine Stellungnahme …

Versicherungen
Erneuter Zuwachs in Bayern: weiteres Maklerhaus schließt sich blau direkt-Gruppe an
14.08.2025

Dyrbusch & Uhl GmbH schließt sich rückwirkend zum 01.01.2025 der blau direkt-Gruppe an.

Recht / Steuern
Haben Sie etwas zu verzollen? ARAG Experten über Urlaubsmitbringsel für sich selbst und andere
14.08.2025

Innerhalb der Europäischen Union (EU) reisen Sie in der Regel ohne Zollformalitäten – der …