Umfrage: Verbraucher sorgen sich um Gesundheitsdaten

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Umfrage: Verbraucher sorgen sich um Gesundheitsdaten

Digitale Armbänder, die den Blutdruck erfassen, Apps für Medikationspläne – die Internetwirtschaft erschließt den Gesundheitsbereich. Doch Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind skeptisch: 82 Prozent haben etwas oder sogar große Bedenken, dass Gesundheitsdaten von Unberechtigten gelesen werden können. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Der vzbv fordert zügig eine sichere, zentrale Infrastruktur, über die Verbraucher Gesundheitsdaten speichern und sich mit Ärzten austauschen können. Die Bundesregierung berät am Mittwoch, 27. Mai 2015, im Kabinett über das Thema. Klaus Müller, Vorstand des vzbv: „Die smarten Technologien können im Gesundheitswesen viel Nutzen bringen. Aber nur unter zwei Voraussetzungen. Der Datenschutz muss gerade bei diesem sensiblen Thema groß geschrieben werden. Und Patienten müssen Herr ihrer eigenen Daten sein und einen sicheren Zugang zu den Informationen erhalten.“ Während Internetkonzerne wie Apple und Google immer stärker auf Angebote rund ums Thema Gesundheit setzen, hinkt das Gesundheitswesen in Deutschland hinterher. Das geplante E-Health-Gesetz soll die Vernetzung aller Leistungserbringer beschleunigen. Statt vieler Einzelnetze wie bisher, soll es eine zentrale und vor allem sichere Telematikinfrastruktur geben. Über dieses Netz sollen künftig zum Beispiel Arztbriefe sicher elektronisch versandt werden, die heute per Post oder mitunter unverschlüsselt per E-Mail verschickt werden. Doch erst 2018 soll mit dem Notfalldatensatz, der für den Notfall wichtige Informationen über Patienten bereitstellt, die erste medizinisch nutzenstiftende Anwendung starten. Problematisch: In der geplanten Telematikinfrastruktur, in die bereits rund eine Milliarde Euro aus Versichertengeldern geflossen sind, ist für Versicherte und Patienten bislang kein elektronischer Zugang vorgesehen. Sie können nicht einmal passiv auf ihre Daten zugreifen, geschweige denn selbst sicher mit Ärzten oder Therapeuten elektronisch kommunizieren. Die elektronische Gesundheitskarte ist kein Schlüssel zum System. Sie stellt nur sicher, dass zum Beispiel Ärzte mit der entsprechenden Berechtigung miteinander kommunizieren können. Gesundheitsapps müssen sicherer werden Fehlt die Alternative, könnten künftig immer mehr Verbraucher zum Beispiel auf Gesundheitsapps setzen. Diese kleinen Programme sichern sich aber häufig Zugriffsrechte auf unnötig viele Daten. Das schafft Unsicherheit: In der Umfrage äußerten 44 Prozent der Befragten große und 38 Prozent etwas Bedenken, dass die Gesundheitsdaten für andere Zwecke missbraucht werden. Der vzbv fordert die Anbieter auf, den Datenschutz ernst zu nehmen. Die Programme sollten nur auf Daten zugreifen können, die für die Nutzung der App nötig sind, und informieren, zu welchem Zweck diese verwendet werden. Nutzer müssten die Zugriffsberechtigung verweigern oder deaktivieren können. Zudem appelliert der vzbv an Bundesverbraucherminister Heiko Maas und Bundesinnenminister Thomas de Maizière sich in den Verhandlungen um die EU-Datenschutzverordnung für strenge Regelungen einsetzen. Die Verordnung müsse für alle Unternehmen gelten, die sich mit ihren Angeboten an europäische Verbraucher richten und somit auch nicht-europäische App-Betreiber in die Pflicht nehmen.

Weiterlesen auf: vzbv
Anzeige
KlimaPro

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Online
Anbieterwechsel in der betrieblichen Krankenversicherung und was es dabei zu beachten gilt
20.05.2025

Betriebliche Krankenversicherung ist der wohl aktuell am stärksten wachsende Vorsorgemarkt. Das sieht man allein …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
20.05.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
04.06.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
13.06.2025

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
degenia blickt auf ein wachstumsstarkes Jahr 2024 zurück – Umsatz und Jahresüberschuss steigen
16.05.2025

Die degenia Versicherungsdienst AG mit Sitz in Bad Kreuznach, bestehend aus dem Deckungskonzeptanbieter degenia …

Recht / Steuern
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten - ARAG Experten mit Urteilen rund ums Wohnen
16.05.2025

Kein Geld ohne Widerrufsbelehrung - Ein Vertrag ist ein Vertrag? Nicht immer – vor …

Versicherungen
Diese Versicherer bevorzugen VEMA-Makler bei gewerblichen Sachversicherungen
16.05.2025

Nahezu jeder Selbständige, jede Firma hat Betriebsausstattung in irgendeiner Form. Sei es das Büro …