25. 03. 2014 - Honorarberatung im …

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu

25. 03. 2014 - Honorarberatung im Wandel

(ac) Bundesverbraucherschutzminister Heiko Maas (SPD) möchte das Thema Honorarberatung stärker in den Fokus rücken. „Wir wollen uns künftig mehr mit der Honorarberatung beschäftigen“, erklärte Maas am 17.03.2014 im Rahmen einer Veranstaltung in der Verbraucherzentrale Hamburg.Im Moment schaue der Minister eigenen Angaben zufolge sehr genau auf das Vereinigte Königreich, wo die Provisionsberatung zugunsten der Honorarberatung abgeschafft wurde. Nach Ansicht der Finanzberater Stefan Hölscher und Wilfried Stubenrauch spricht auch in Deutschland nichts gegen einen stärkeren Ausbau der Honorarberatung. Wichtig sei jedoch nicht die Art der Vergütung, sondern die Transparenz: Welcher Berater erhält für welche Leistung wie viel Geld? „Jeder gute Finanzberater bietet eine klare Kostentransparenz. Wer seriös arbeitet, hat keinen Grund, Einkünfte aus erbrachten Leistungen zu verheimlichen“, erklärt Hölscher. Bei der Honorarberatung erfolgt die Bezahlung entweder auf Basis von festen Stundensätzen oder auf der Grundlage prozentualer Anteile am verwalteten Vermögen. Gegenstand der zubezahlenden Leistung ist allein die Beratung – unabhängig von einer Vermittlungstätigkeit bzw. einem Vermittlungserfolg.Beim Ausbau der Honorarberatung sollte nach Ansicht von Wilfried Stubenrauch darauf geachtet werden, dass eingeleitete Maßnahmen künftig nicht breite Bevölkerungsschichten von einer Beratung ausschließen: „Ein Berater kann und wird sein Stundenhonorar nicht nach dem jeweiligen Vermögensstand des Kunden ausrichten. Nimmt er einen zu niedrigen Betrag, lohnt sich die empfohlene Anlage für ihn womöglich nicht mehr. Da er das Honorar entsprechend hoch ansetzt, besteht die Gefahr, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen künftig nicht mehr beraten werden können und finanziell auf sich allein gestellt bleiben.“Aus Sicht von Hölscher und Stubenrauch sollte die Politik sich nicht ausschließlich auf den Ausbau der Honorarberatung konzentrieren – auch an anderer Stelle seien Anstrengungen notwendig. „Fakt ist, dass die wirtschaftliche Allgemeinbildung verbesserungswürdig ist. Dies gilt sowohl für die Bevölkerung als auch einige Berater“, führt Hölscher aus. Aufgabe der Politik sollte es daher sein, die Bürger zu mündigen Anlegern zu erziehen. „Denn ein mündiger Bürger ist eher in der Lage, die richtigen Fragen zu stellen und so die Qualität eines Beratungsgesprächs einschätzen zu können“, resümiert Stubenrauch.

Weiterlesen auf: AssCompact
Anzeige
Auf Ihrer Seite

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
01.09.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Wasserschäden in der Rechtsprechung
09.09.2025

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Gebäude- und Hausratversicherung. Nicht zuletzt durch …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
16.09.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
"Strategien für eine erfolgreiche bKV: Stabilität, Wechsel und Anpassung"
18.09.2025

1. Beitragsstabilität: Unsere Experten werden Strategien und Faktoren vorstellen, die zur Beitragsstabilität beitragen und …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
ALTE OLDENBURGER bietet ihren Versicherten das E-Rezept an
29.08.2025

Die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung ermöglicht ihren Versicherten ab sofort die Nutzung des E-Rezepts. Damit …

Versicherungen
Vertriebsvorstand Ralf Berndt geht in den Ruhestand: 23 prägende und erfolgreiche Vorstands-Jahre
28.08.2025

Nach mehr als zwei Jahrzehnten im Vorstand verabschiedet die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Ralf Berndt …

Versicherungen
Matthias Steeg wird Leiter der Zurich Ausschließlichkeit in Deutschland
27.08.2025

Zum 1. Januar 2026 wird Matthias Steeg (32) die Verantwortung der Ausschließlichkeitsorganisation der Zurich …