Bald sollten wir unsere Autos lasern …

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu

Bald sollten wir unsere Autos lasern lassen

Im BMW i8 wird das Laserlicht als erstes angeboten werden. Jetzt erlaubten die Bayern auf ihrem Testgelände nahe Marseille einen ersten Blick auf die mit Laserlicht erstaunlich erhellten Straßen. Es dient als Booster in den LED-Scheinwerfern des futuristischen Sportwagens und verdoppelt die Reichweite des Fernlichts von 300 Meter auf 600 Meter. Dabei sinkt die Leistungsaufnahme des Laserlichts gegenüber dem LED-Fernlicht um rund 30 Prozent auf etwa zehn Watt. Bei Nacht geschehen die meisten Unfälle, obwohl wir bei Dunkelheit weniger fahren als am Tag. Gutes Sehen ist daher ein Sicherheitsgewinn, der mit dem Laserlicht bisher ungeahnte Dimensionen erreicht. Dabei überzeugen die Reichweitezahlen weniger als die Erfahrung in der Praxis: Die Sicht ist beeindruckend gut. Wurde auf einer kurvenreichen Landstraße vom sowieso schon sehr guten LED-Scheinwerfer die nächste Kurve ausgeleuchtet, so sind es mit dem Laser nun gleich zwei. Natürlich folgt auch der Laserscheinwerfer dem Lenkradeinschlag in die Kurve. Sein Licht leuchtet auch die Seiten so aus, dass wir den Hasen auf dem Feld früher sahen als bei LED-Licht. Er hat deshalb überlebt. Laserlicht wird nur in Verbindung mit dem Fernlichtassistenten geliefert, der verhindert, dass vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge geblendet werden. Dabei blendet das neue Licht das andere Fahrzeug nicht aus. Die beiden Lichtkeulen leuchten am Vorausfahrenden vorbei, so dass das volle Fernlicht erhalten bleibt. Bei entgegenkommenden wird abgeblendet oder die linke Keule in der Intensität zurückgefahren. Das funktionierte bei unserer kurzen Probefahrt gut. Auffällig, wie deutlich sich die weißen Linien der Fahrbahnbemalung abzeichnen. Nur in einem Punkt gibt es noch Verbesserungsbedarf: Verkehrsschilder reflekieren das Licht so stark, dass der Fahrer geblendet werden könnte. Den Aufpreis für das neue Licht konnten uns die BMW-Techniker noch nicht nennen. Der wird sich erst aus der Preisliste für den i8 ergeben. Da aber heute schon rund 50 Prozent der BMW-Kunden den LED-Scheinwerfer bei den Modellen bestellen, wo das möglich ist, rechnen alle mit hohen Ausrüstungsraten. Dafür spricht nicht nur der Zugewinn an Sicherheit, sondern auch die Tatsache, dass man den Laserscheinwerfer gut von außen erkennen kann. BMW erhofft sich deswegen vom Laser einen ähnlichen Einfluss auf die Absatzzahlen wie beim Corona-Ring um die Scheinwerferaugen. Kein Laserstrahl soll bei Beschädigung am Auto oder Basteln am Licht jemals direkt nach außen dringen. Die elektronische Steuerung verhindert das. Das grell blaue Licht der beiden Laser treffen auf einen kleinen Hohlspiegel, der die Strahlen bündelt und auf ein vor dem Spiegel in Fahrtrichtung liegendes Phosphorsubstrat projiziert. Dort entsteht weißes Licht in einer Helligkeit, die der Lichtemission an der Oberfläche der Sonne entspricht. Der Effekt des Laserlichts überzeugt. Deswegen kann man sich als Autofahrer nur wünschen, der Laser-Booster möge zu den Technologien zählen, die rasch von den oberen Fahrzeugklassen in die kleineren Modelle mit den großen Stückzahlen wandern. Dieses Licht gehört „demokratisiert“. (ampnet/Sm) Bilder zum Artikel Laserlicht. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW klein (148 kB) mittel (1,03 MB) groß (1,46 MB) Laserlicht. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW klein (109 kB) mittel (1,02 MB) groß (1,26 MB)

Weiterlesen auf: auto-medienportal.net
Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
01.09.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Wasserschäden in der Rechtsprechung
09.09.2025

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Gebäude- und Hausratversicherung. Nicht zuletzt durch …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
16.09.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
"Strategien für eine erfolgreiche bKV: Stabilität, Wechsel und Anpassung"
18.09.2025

1. Beitragsstabilität: Unsere Experten werden Strategien und Faktoren vorstellen, die zur Beitragsstabilität beitragen und …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Cyberrisiken im privaten Bereich: Gefahr erkannt – neue Versicherungslösung geschaffen
22.08.2025

Die Zahl der Cyberstraftaten im privaten Umfeld nimmt weiter zu. Nach aktuellen Erhebungen war …

Versicherungen
blau direkt stellt mit Managementwechsel Weichen für die nächste Wachstumsphase
22.08.2025

blau direkt gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt und stellt gleichzeitig die Weichen …

Versicherungen
Erster Go-live mit Hausrat auf V’ger Suite als neuem versicherungstechnischen System
20.08.2025

20 Monate nach der Auftragsvergabe haben die Itzehoer Versicherungen gemeinsam mit Novum-RGI als IT-Partner …