17. 01. 2014 - Sozialversicherung verzeichnet …

Anzeige
Auf Ihrer Seite

17. 01. 2014 - Sozialversicherung verzeichnet 4 Mrd. Euro Defizit

   (ac) Die Sozialversicherung verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2013 ein kassenmäßiges Finanzierungsdefizit – in Abgrenzung der Finanzstatistik – von 4,0 Mrd. Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Sozialversicherung in den ersten drei Quartalen 2012 einen Finanzierungsüberschuss von 5,9 Mrd. Euro aufgewiesen.Die Einnahmen der Sozialversicherung summierten sich in den ersten drei Quartalen 2013 auf 394,7 Mrd. Euro. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Anstieg um 0,5%. Die Ausgaben stiegen um 3,1% auf 398,6 Mrd. Euro. Die Sozialversicherung umfasst die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, die allgemeine Rentenversicherung und die knappschaftliche Rentenversicherung, die Alterssicherung für Landwirte, die soziale Pflegeversicherung sowie die Bundesagentur für Arbeit.In den ersten drei Quartalen 2013 erhöhten sich die Einnahmen der allgemeinen Rentenversicherung um 0,1% auf 190,6 Mrd. Euro. Sie beruhen zu mehr als zwei Dritteln auf Beitragseinnahmen, die sich in den ersten drei Quartalen 2013 auf 132,4 Mrd. Euro beliefen. Der nur leichte Anstieg der Beitragseinnahmen um 0,3% war insbesondere auf die Absenkung des Beitragssatzes von 19,6% auf 18,9% zum 01.01.2013 zurückzuführen, welche aufgrund des Überschreitens der Höchstgrenze der Nachhaltigkeitsrücklage erfolgte. Die Ausgaben lagen mit 193,2 Mrd. Euro um 1,7% über dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraumes. Daraus ergibt sich für die allgemeine Rentenversicherung für die ersten drei Quartale 2013 ein Finanzierungsdefizit von 2,6 Mrd. Euro. Das Defizit wurde durch eine entsprechende Entnahme aus der Nachhaltigkeitsrücklage gedeckt. In den ersten drei Quartalen 2012 hatte die allgemeine Rentenversicherung noch einen Finanzierungsüberschuss von 0,4 Mrd. Euro erzielt.Die Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung einschließlich Gesundheitsfonds beliefen sich in den ersten drei Quartalen 2013 auf 145,7 Mrd. Euro. Trotz der Absenkung des Zuschusses des Bundes an den Gesundheitsfonds zur pauschalen Abgeltung der Aufwendungen der Krankenkassen für gesamtgesellschaftliche Aufgaben lagen die Einnahmen um 1,5% über denen des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Der kräftige Anstieg der Ausgaben um 5,1% auf 146,8 Mrd. Euro ist vor allem auf den Wegfall der Praxisgebühr zum 01.01.2013 zurückzuführen, welche bislang mit der Gesamtvergütung für Ärztinnen und Ärzte verrechnet wurde. Darüber hinaus wirkten die ab Mitte des Jahres 2013 erfolgten kurzfristigen Maßnahmen zur Verbesserung der teilweise angespannten finanziellen Situation der Krankenhäuser sowie zur Sicherstellung des Notdienstes von Apotheken ausgabenerhöhend. Damit wies die gesetzliche Krankenversicherung einschließlich Gesundheitsfonds in den ersten drei Quartalen 2013 ein Finanzierungsdefizit von 1,1 Mrd. Euro auf. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum hatte es einen Finanzierungsüberschuss von 4,0 Mrd. Euro gegeben.In den ersten drei Quartalen 2013 sanken die Einnahmen der Bundesagentur für Arbeit einschließlich deren Versorgungsfonds um 7,2% auf 23,7 Mrd. Euro. Dies ist unter anderem auf den Wegfall des Zuschusses des Bundes ab dem Jahr 2013 im Rahmen dessen Beteiligung an den Kosten der Arbeitsförderung zurückzuführen. Die Ausgaben stiegen um 2,5% auf 24,4 Mrd. Euro. Für die Bundesagentur für Arbeit ergab sich daraus in den ersten drei Quartalen 2013 ein Finanzierungsdefizit von 0,7 Mrd. Euro, während in den ersten drei Quartalen 2012 noch ein Finanzierungsüberschuss von 1,7 Mrd. Euro erzielt worden war.Die Einnahmen der sozialen Pflegeversicherung summierten sich in den ersten drei Quartalen 2013 auf 18,3 Mrd. Euro. Dem Anstieg der Einnahmen um 8,2% stand ein Zuwachs der Ausgaben um 6,0% auf 18,2 Mrd. Euro gegenüber. Für die ersten drei Quartale 2013 ergab sich für die soziale Pflegeversicherung ein geringer Finanzierungsüberschuss von rund 0,2 Mrd. Euro, nach einem Finanzierungsdefizit 0,2 Mrd. Euro im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Wegen der starken unterjährigen Schwankungen der Einnahmen und Ausgaben können anhand der Daten der ersten drei Quartale 2013 noch keine Rückschlüsse auf das Jahresergebnis gezogen werden.

Weiterlesen auf: AssCompact
Anzeige
KlimaPro

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Neueste Veranstaltungen

Online
Aktuelles zur Versicherungsmaklerhaftung
06.05.2025

Die haftungssichere Beratung und Dokumentation ist die zentrale Frage, die sich der Versicherungsmakler bei …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
12.05.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
16.05.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
Anbieterwechsel in der betrieblichen Krankenversicherung und was es dabei zu beachten gilt
20.05.2025

Betriebliche Krankenversicherung ist der wohl aktuell am stärksten wachsende Vorsorgemarkt. Das sieht man allein …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Besserer Schutz auch für kleine Unternehmen: AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung
28.04.2025

Es gibt Millionen kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Sie sind das Rückgrat unserer …

Sonstiges
Ab Mai wird’s bei den Bildern für Pässe und Ausweise digital
28.04.2025

Die ARAG Experten weisen auf eine wichtige Änderung bei Pässen und Personalausweisen hin: Ab …

Versicherungen
Neue Studie: Wie sich die Bürger vor den stark steigenden Pflegekosten schützen können
28.04.2025

Wie können Pflegebedürftige vor den immer stärker steigenden Kosten geschützt werden? Eine Studie der …