Viele PKV-Kunden wollen zurück in das gesetzliche System. Denn insbesondere im Alter zahlen sie da oft weniger. Ein Systemwechsel ist jedoch nicht leicht. Die Politik hat zwischen den Systemen einige Hürden aufgebaut.
PKV: So sparen Privatpatienten viel Geld
Jahr für Jahr steigen die Prämien in der privaten Krankenversicherung. Mancher Kunde fühlt sich da schnell als Leibeigener. Doch es gibt einen Ausweg aus der Preisspirale: Den Tarif wechseln. Was dabei zu beachten ist.
PKV: So sparen Privatpatienten viel Geld
Jahr für Jahr steigen die Prämien in der privaten Krankenversicherung. Mancher Kunde fühlt sich da schnell als Leibeigener. Doch es gibt einen Ausweg aus der Preisspirale: Den Tarif wechseln. Was dabei zu beachten ist.
Rechtsschutzversicherer: Arag setzt auf Auslandsgeschäft
Der Düsseldorfer Versicherer geht nach Schweden. Die Auslandsexpansion ist eine Reaktion auf die Probleme im deutschen Markt für Privatrechtsschutz. Der Marktanteil der Arag sinkt hierzulande schon seit Jahren, die Wende ist noch nicht geschafft.
Lukas verlässt Inter-Vorstand
Wie der Mannheimer Versicherer mitteilt, ist der bisherige Vertriebschef Jürgen M. Lukas auf eigenen Wunsch aus den Vorständen der Versicherungsgruppe [...]
„Ausgezeichnet“ von Morgen & Morgen für die Berufsunfähigkeitsversicherung des MÜNCHENER VEREIN
Das unabhängige Analysehaus Morgen & Morgen zeichnete die Berufsunfähigkeitsversicherung des MÜNCHENER VEREIN gleich in mehreren Kategorien aus. Die Höchstwertung „ausgezeichnet“ mit 5 Sternen erhielt der Generationen-Versicherer aus München in der Kategorie Bedingungen. Ebenfalls mit der …
Drei Wege für die Lebensversicherung
Die Lebensversicherung driftet in drei unterschiedliche Garantielager auseinander – vorerst meist...
Versicherer müssen immer mehr für Wohnungseinbrüche zahlen
Die Versicherungsleistungen der Hausratversicherer sind nach der jetzt vom GDV veröffentlichten Einbruchsbilanz 2011 kräftig angestiegen. Auch bei der Einbruchsanzahl und den Durchschnittkosten gab es eine bedenkliche Entwicklung. mehr ...
Ärzte verteidigen private Krankenversicherung
Überlebt die private Krankenversicherung die Bundestagswahl? Die Ärzte wollen erstmals klar zur Zukunft der Krankenkassen Stellung beziehen - mit einem Plädoyer für den Erhalt der Privatversicherung.
Private Krankenversicherung: Ein Fall für die Notaufnahme
Privatpatienten waren einmal etwas Besonderes. Doch im Laufe der Jahrzehnte wurden die Kunden der privaten Krankenversicherer zum Versuchsobjekt der Politik und zum Zahlmeister der Versicherer. Eine Bestandsaufnahme.
Zehn Jahre Riester: Statt zu feiern, taucht die Branche ab
Seit zehn Jahren gibt es das Riester-Sparen. Aber nur sechs von 43 Anbietern von Riester-Produkten haben sich dem Transparenztest gestellt. Dabei kann die Vorsorgeform durchaus lohnenswert sein.
Auf der 8. LVFM in Leipzig haben sich zahlreiche Besucher an unserer Verlosung zur kostenlosen Teilnahme an der Informationsveranstaltung beteiligt. Dafür möchten wir uns bei allen Besuchern bedanken. Wir freuen uns, dass wir hier den …
Versicherung: Es wird ganz schön eng
Zahlt der Kunde nicht, hilft die Warenkreditversicherung. Doch die Anbieter prüfen die Risiken immer strenger - das macht die Policen teuer. Es gibt aber Alternativen.
Zahlt der Kunde nicht, hilft die Warenkreditversicherung. Doch die Anbieter prüfen die Risiken immer strenger - das macht die Policen teuer. Es gibt aber Alternativen.
Versicherer: ERGO plant Abbau von Arbeitsplätzen
Der Versicherungskonzern will seine Vertriebsstrukturen lockern. So sollen Vertreter zukünftig nicht mehr an einzelne Ergo-Tochtergesellschaften gebunden sein. Gleichzeitig werden durch den Umbau viele Stellen abgebaut.
Freischaffende müssen sich um ihre Absicherung fürs Alter selbst kümmern. Dennoch haben fast zwei Millionen Selbstständige keine Rentenversicherung. Welche Versicherungen Sie unbedingt abschließen sollten.
Versicherungskolumne: Zweifelhaftes Allheilmittel
In ganz Europa geht man schwierigen Entscheidungen zur Lösung der Schuldenkrise aus dem Weg und setzt stattdessen lieber auf scheinbare Wunderwaffen wie Inflation. Für die Assekuranz ist das eine gefährliche Entwicklung.
Um den gesetzeskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten ist es bei Deutschlands Finanzdienstleistern noch immer nicht zum Besten bestellt. So haben 60 Prozent der Bundesbürger in den zurückliegenden zwölf Monaten von Banken oder Versicherungen Werbung für …
Finanzberatung: Frauen wollen ihren Anteil
Seit über zwanzig Jahren beraten Finanzexpertinnen erfolgreich hauptsächlich die weibliche Klientel. Im Vertrieb sind Frauen dennoch unterrepräsentiert. Cash. hat mit [...]
Der niederländische Finanzkonzern ING treibt den Verkauf seines milliardenschweren Lebensversicherungsgeschäfts in Asien voran. Rund zehn Angebote sind offenbar eingegangen. Nun beginnt Runde zwei des Bieterrennens.