Swiss Life trotz negativen Währungseffekten mit gesteigertem Reingewinn von CHF 493 Millionen
• Swiss Life steigerte im ersten Halbjahr 2015 den bereinigten Betriebsgewinn um 7% auf CHF 694 Millionen. Haupttreiber der positiven Entwicklung war der Ausbau der Kommissions- und Gebührenerträge. Trotz negativem Währungseffekt im Umfang von CHF …
BU-Auswahl: “Finanzkraft des Anbieters entscheidend”
Je früher eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abgeschlossen werde, desto besser, sagt Annika Krempel, Expertin für Versicherung und Vorsorge beim Online-Verbrauchermagazin Finanztip.
Das Zinstief bringt die Lebensversicherer in Deutschland in die Bredouille – auch Deutschlands größter Anbieter, die Allianz, bleibt nicht verschont. Der operative Gewinn im ersten Halbjahr sinkt.
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) sieht sich seit einigen Monaten veranlasst, juristisch gegen irreführende, extrem billige Werbeangebote für Versicherungen vorzugehen. Dabei zeitigt das Vorgehen Erfolge. Nunmehr fünf Unterlassungserklärungen liegen dem Verband inzwischen vor, wie …
OVB steigert Provisionseinnahmen
Der Kölner Finanzdienstleister OVB hat im ersten Halbjahr 2015 seine Gesamtvertriebsprovisionen und das Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit (Ebit) in allen Regionen steigern
Kinderpolicen: “Gleiche Features wie im Erwachsenenprodukt”
Rentenverlust-Berechnung in der Direktversicherung
Betriebliche Altersvorsorgeverträge in Form von Direktversicherungen sind oft kein wirkliches lohnendes Geschäft für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer. Das durch den Abzug der Beiträge vom Bruttolohn die gesetzliche Altersrente sinkt und dass weitere Nachteile vorhanden sind, wird in …
AssCompact TV Experten-Talk: Pflege
Wegen der Gesundheit den Job aufgeben zu müssen - vor diesem finanziellen Risiko soll die Berufsunfähigkeitsversicherung schützen. Doch die Zahlungsbereitschaft der einzelnen Versicherer unterscheidet sich dramatisch. Das Ranking.
Private Rentenversicherung trotzt dem Zinstief
Blitz- und Überspannungsschäden werden immer teurer
(verpd) 2014 gab es deutlich mehr Blitz- und Überspannungsschäden als im Vorjahr.
Ein Kommen und Gehen in den Chefetagen
Auch Mitte August haben mit dem Spezialmakler Hans John, der Huk-Coburg Rechtsschutz und der Ace Group wieder einige Versicherungs- und Vermittlerunternehmen personelle Veränderungen in ihren Führungsmannschaften vorgenommen. mehr ...
In der digitalen Welt steckt massives Vertriebspotenzial
Was sich die Kunden von den Online-Angeboten der Versicherer wünschen, zeigt eine aktuelle Studie. Besonders bei den Kommunikationswegen hakt es noch. Auch die Vermittler haben noch Nachholbedarf. mehr ...
Ein neues Werkzeug zur Überprüfung von BU-Klauseln
Die Auslegung von Versicherungs-Bedingungen ist im Leistungsfall entscheidend. Ein neues Buch untersucht die Bedingungswerke in der Berufsunfähigkeits- (BU-) Versicherung. Der Blick hinein lohnt sich, meint Makler Philip Wenzel. mehr ...
Lohnt sich die Mitarbeiteranstellung?
Die meisten Versicherungsmakler und -vertreter sind Kleinbetriebe, die über den Inhaber hinaus keine oder nur sehr wenige Mitarbeiter aufweisen. Eine wichtige betriebswirtschaftliche Frage ist, wann sich die Investition in die Ressource Personal rechnet. Ein Excel-Rechner …
Seit dem 01.08.2015 stellt die 1:1 Assekuranzservice AG ihren Partnern das neue Highlight „Abschlussprovision aus Maklervertrag“ zur Verfügung. Die 1:1 Assekuranzservice AG bietet seinen Partnern damit einen weiteren Baustein für die erfolgreiche Vertriebstätigkeit, indem die …
GDV: So unterstützen Versicherer die Bundesliga-Vereine
Kapitalgedeckte Vorsorge - Zinskrise schwächt Vorsorge
In der aktuellen Zinskrise zeigen sich die Schwächen der kapitalgedeckten Vorsorge. Die gesetzliche Sozialversicherung wurde zu früh abgeschrieben. Der einzige Vorteil der kapitalgedeckten Vorsorge ist, dass nicht nur die Lohneinkommen zur Altersvorsorge herangezogen werden.
Die zweite Stufe der Pflegereform bietet Pflegebedürftigen viele Verbesserungen – private Vorsorge ist dennoch unersetzlich. Diese unbequeme Botschaft müssen mehr
Lebensversicherung: Die Ergo, die Generali und die Axa hatten 2014 die höchsten Bestandseinbußen bei Lebensversicherungs-Verträgen zu verzeichnen. Alle drei Versicherer verloren nach absoluten Zahlen Verträge im sechsstelligen Bereich. Insgesamt ist der Vertragsbestand der Versicherer um …