Ratgeber: Kfz-Versicherung richtig wechseln

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Ratgeber: Kfz-Versicherung richtig wechseln

Für Kfz-Versicherungen und ihre Kunden beginnt nun wieder die Phase, in der Verträge gewechselt werden. Bis zum 30. November können noch laufende Policen regulär beenden. Der Termin begründet sich dadurch, dass eine reguläre Kündigung der Kfz-Versicherung jeweils zum Ablauf des Versicherungsjahres möglich ist. Dabei muss eine Frist von einem Monat eingehalten werden, betont das von der HUK-Coburg initiierte Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern Bei den meisten Verträgen läuft das Versicherungsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Zieht man die Kündigungsfrist von einem Monat ab, ergibt sich der 30. November als „Deadline“. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass dieses Datum nur für den Eingang der Kündigung beim Versicherer gilt, nicht hingegen für deren Absendung durch den Versicherten. Deshalb ist es ratsam, die schriftliche Kündigung nicht erst „auf den letzten Drücker“ zur Post zu bringen. Am besten ist es, den Brief als Einschreiben mit Rückschein zu versenden. So kann später jederzeit nachgewiesen werden, wann sein Schreiben der Versicherungsgesellschaft zugestellt wurde. Geht die Kündigung zu spät ein, verlängert sich der gültige Vertrag automatisch um ein Jahr. Außer der regulären Kündigung zum Ablauf des Versicherungsjahres gibt es auch noch andere Gründe für Kunden, sich von ihrem bisherigen Kfz-Versicherer zu trennen. Die Möglichkeit dazu gibt ihnen das so genannte Sonderkündigungsrecht. Es tritt zum Beispiel ein, wenn die Versicherung die Beiträge erhöht. Sobald die entsprechende Benachrichtigung den Kunden erreicht, hat dieser einen Monat Zeit, aus dem laufenden Vertrag auszusteigen. So können auch Versicherungsnehmer, die den Termin zur regulären Kündigung verpasst haben, sich einer bestehenden Police entledigen – falls der Versicherer zum neuen Versicherungsjahr eine Beitragsanpassung vornimmt. Ein Sonderkündigungsrecht steht auch dem zu, der ein neues Fahrzeug anmeldet, denn sein Versicherungsvertrag endet mit dem Abmelden des bisherigen Wagens. Auch bei der Einstufung in eine neue Regionalklasse, etwa aufgrund gestiegener Schadensmeldungen, kann der Kunde kündigen. Dies ist ebenfalls möglich nach einem Schadensfall. Dagegen lässt sich eine Kfz-Versicherung nicht kündigen, wenn die Beitragserhöhung aus einer Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse resultiert. (ampnet/dm)

Weiterlesen auf: Auto-Medienportal.Net
Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
11.11.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
17.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE im Arbeitsrecht
18.11.2025

Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist, Leitender Angestellter, Arbeitnehmer, tariflich Beschäftigter, Beschäftigter als Betriebsrat, Teilzeit-Beschäftigter, befristet Beschäftigter, …

Online
Wie weit darf die Schadenbearbeitung des Versicherungsmaklers gehen?
27.11.2025

Der Beruf des Versicherungsmaklers zeichnet sich nicht nur durch seine Ungebundenheit aus, sondern zieht …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Die Spitzenreiter im Wettbewerb um herausragenden Maklerservice
07.11.2025

Im Rahmen der DKM 2025 hat das Fachmagazin AssCompact die begehrten AssCompact Awards in …

Versicherungen
NÜRNBERGER überzeugt erneut bei BU-Kompetenzratings
07.11.2025

Die NÜRNBERGER Versicherung bestätigt ihre Spitzenposition im Bereich Berufsunfähigkeit. Mit Bestbewertungen in allen drei …

Versicherungen
Robert Gladis wird Vorstand für die Sparte Krankenversicherung
06.11.2025

Robert Gladis (47 Jahre) wurde von den Aufsichtsräten zum Mitglied der Vorstände der Hallesche …