17. 03. 2014 - VOLKSWOHL BUND fokussiert auf Absicherung biometrischer Risiken
(ac) Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung konnte die laufenden Beitragseinnahmen im Jahr 2013 um 3,9% steigern. Dem Branchentrend folgend ist der Neuzugang beim Dortmunder Versicherer jedoch von 4,1 Mrd. Euro Beitragssumme im Vorjahr auf 3,3 Mrd. Euro zurückgegangen. Als Grund nennt der Versicherer auf seiner Pressekonferenz am Montag die allgemeine Zurückhaltung der Kunden beim Abschluss neuer Rentenversicherungen, aber auch die eigene Zurückhaltung bei Einmalbeiträgen.Eine wichtige Rolle spielten beim VOLKSWOHL BUND im Jahr 2013 erneut die biometrischen Produkte. Ihr Anteil im Neuzugang ist von 22 auf 26% gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2012 ging aufgrund des damals außergewöhnlich starken Zuwachses der Neuzugang im BU-Geschäft zwar etwas zurück, blieb aber auf hohem Niveau. Auch 2014 setzt der Versicherer auf die Absicherung der Arbeitskraft. Eine Ende vergangenen Jahres gestartete BU-Aktion mit vereinfachter Gesundheitsprüfung wurde bis Ende März verlängert. Die im Januar eingeführte Einkommensabsicherung „€XISTENZ“ soll dort greifen, wo BU-Schutz nur schwer oder teuer zu erlangen ist.Kapitalanlagen und BewertungsreservenBei den Kapitalanlagen hat die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung 2013 eine Nettoverzinsung von 4,7% erzielt. Die hohe Nettoverzinsung resultiert unter anderem aus einem außerordentlichen Kapitalanlageergebnis von 63 Mio. Euro. Dem steht eine Zuführung zur Zinszusatzreserve (bilanzielle Zukunftsvorsorge) von 71 Mio. Euro entgegen. Mit Blick in die Zukunft stellt sich das Unternehmen auf die Fortentwicklung der Niedrigzinsen ein. So soll die Duration von Anlagen zugunsten einer besseren Rendite verlängert werden. Zudem will man mehr in Infrastrukturprojekte investieren und in den Darlehensbereich für Immobilienbereich einsteigen.Hinsichtlich des angekündigten Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Stärkung der Lebensversicherung vertritt der Maklerversicherer hinsichtlich der Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven die Meinung des Branchenverband GDV. Allerdings sprach er sich auf der Pressekonferenz erneut gegen eine Beschränkung von LV-Provisionen aus. Wie bekannt geworden ist, soll im Maßnahmenkatalog der Regierung auch eine Provisionsdeckelung enthalten sein. Als gangbare Lösung könnte sich der Versicherer jedoch eine Verteilung der Abschlusskosten über zehn Jahre vorstellen.Stabile Entwicklung in der SachversicherungIn der Sachversicherung konnte der Versicherer die Beiträge nahezu stabil halten. Die Beitragseinnahmen in den Bereichen Haftpflicht, Unfall und Sach stiegen um 1,7%, was unter anderem auf das Makler-Online-Portal prokundo zurückzuführen ist. Im Kfz-Bereich wurde dagegen saniert.Heike Bähner zieht in Vorstand einZum 30.04.2014 wird Heike Bähner Vorstandsmitglied der Volkswohl Bund Versicherungen. Bähner kommt aus den eigenen Reihen und folgt Dr. Ulf-Gerhard Gude, der aus gesundheitlichen Gründen nach 25-jähriger Betriebszugehörigkeit, davon 15 Jahre im Vorstand, ausscheiden wird. Vorbehaltlich der Zustimmung der entsprechenden Gremien wird Gude in den Aufsichtsrat wechseln.
Weiterlesen auf: AssCompact