10. 10. 2013 - Wem nutzen die aktuellen BU-Aktionen der Versicherer?
(ac) Einige Versicherer bieten über einen begrenzten Zeitraum Aktionsangebote in der BU an. In der Regel mit wenigen Gesundheitsfragen und verkürzten Abfragezeiträumen des Gesundheitszustandes. Die versicherte Monatsrente reicht dabei bis zu 1.000 Euro. Die Gesundheitsfragen beziehen sich nur auf die letzten zwei oder drei Jahre. Auch Verbraucherbände greifen das Thema auf und empfehlen Personen mit Vorerkrankung, die länger als vor zwei Jahren in ärztlicher Behandlung waren, die Chance zu nutzen.Nachgefragt bei Gerhard Pscherer, BU-Spezialist und Versicherungsmakler.AssCompact: Herr Pscherer, wie gut sind diese Angebote für Kunden, für die es sonst schwierig ist, eine BU zu bekommen?Gerhard Pscherer: Solche Angebote machen viel Sinn. Die Kunden bekommen zunächst einmal hochwertigen BU-Schutz bis zu einer bestimmten Höhe, und zwar auch dann, wenn sie diesen wegen Vorerkrankungen so oder gar nicht bekämen. Die Makler erhalten zügig für ihren Aufwand und ihre Leistungen eine auskömmliche Courtage, die es ihnen auch ermöglicht aufwendig weiterführenden BU-Schutz mit gegebenenfalls Risikozuschlag bzw. Ausschluss hochwertig im Markt zu platzieren. Eine Win-Win-Situation für Kunden und Makler.Auch in diesem Teilbereich sollten Makler darauf achten, dass sie Qualitätsversicherer mit nicht zu billigem Beitrag auswählen, denn sonst droht später „strategische Leistungsverweigerung“ (Prof. Schwintowski). Ich weise hierzu auf meinen Fachartikel in AssCompact 05/2012 hin, downloadbar unter www.pscherer.de, Startseite unten.AC: Kann dann später die BU später noch aufgestockt werden?GP: Vom Grundsatz her ja. Bei immer mehr Anlässen dürfen Kunden den BU-Schutz ohne Gesundheitsprüfung aufstocken. Aber auch ohne einen solchen Anlass ist das häufig zum Beispiel nach fünf bzw. zehn Jahren möglich.Hinzu kommen Erhöhungsmöglichkeiten durch vertragliche dynamische Erhöhungen. Hier muss man aufpassen vor negativen Regelungen, speziell bei der AL.AC: Die Vermeidung von Altersarmut nach BU – das ist Ihnen ein besonderes Anliegen. Inwiefern gilt dies im Zusammenhang mit den Aktionsangeboten, die aufgrund des begrenzten Zeitraums auch schnell abgeschlossen werden müssen?GP: Manche dieser Aktionsangebote schaffen eine sehr gute Grundlage zur Vermeidung von Altersarmut nach dauerhaft eingetretener BU. Andererseits sind solche Angebote grundsätzlich ungeeignet, die nur für die – ohnehin zeitlich befristete – BU-Rente gelten, bei denen also der Ansparvorgang für die Altersrente fehlt. Aus Nichts kann nichts werden, und in so einem Fall stehen dann die Kunden im Alter „schirmlos im Regen“, oder schlimmer.AC: Was empfehlen Sie generell, um Altersarmut nach dauerhaft eingetretener BU zu vermeiden?GP: Parallel zur – zeitlich befristeten – BU-Rente ist eine kapitalbildende Rentenversicherung abzuschließen mit einer Beitragsbefreiung nach eingetretener BU. Um nach dauerhaft eingetretener BU inflationsbereinigt eine ausreichend hohe Altersrente zu erreichen, ist die Beitragsbefreiung mit einer 10%-igen Dynamik auf Kosten des Versicherers (!) auszugestalten; das schafft auch noch bezahlbare Beiträge.Macht man das richtig, dann folgt im BU-Leistungsfall auf die vertraglich wegfallende BU-Rente nahtlos eine lebenslange Altersrente, die die nicht mehr vorhandene BU-Rente vollwertig ausgleicht. Dabei können BU-Rente und Rentenversicherung mit BU-Beitragsbefreiung auch bei unterschiedlichen Versicherern abgeschlossen werden; das erläutere ich gerne näher, wenn Sie das interessiert.AC: Das interessiert: Können die BU-Rente und der Altersvorsorgevertrag bei zwei Versicherern abgeschlossen werden?GP: Ein klares JA. Es bleibt dem beratenden Makler überlassen, welchen seiner Lieblingsversicherer er für die BU-Rente, und welchen er für die Rentenversicherung mit dynamisierter Beitragsbefreiung auswählt. Das kann zur Qualität der Absicherung insgesamt beitragen und darüber hinaus den Kunden bei Wechselfällen des Lebens flexibler reagieren lassen.Hinweis: Gerhard Pscherer hält auf der DKM 2013 in Kooperation mit Christian Dulitz, Produktmanager BU, Condor Lebensversicherungs AG, den Workshop „Viele Leistungsfälle bei billigsten Beiträgen – die Folgen für Ihre Kunden und Lösungsansätze!“ Wann und Wo? Mittwoch, 23.10.2013, 15:00 – 15:45 Uhr, Halle 5 – Workshopraum 1
Weiterlesen auf: AssCompact