05. 08. 2013 - Auf dem Weg zum digitalen Vermittler
(ac) Eines der größten IT-Projekte der öffentlichen Hand gewinnt an Kontur: Die elektronische Verwaltung. Die Assekuranz arbeitet schon heute mit De-Mail und neuem Personalausweis. Versicherer sehen darin eine entscheidende Weichenstellung für den Einsatz elektronischer Geschäftsprozesse – auch im Zusammenspiel mit Vermittlern. Gestern ist das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften in Kraft getreten. Es ist besser bekannt unter seinem Namen E-Government-Gesetz, kurz: EGovG. Behördenangelegenheiten sollen damit für Bürger und Wirtschaft einfacher werden, da jedermann unabhängig von Ort und Öffnungszeiten mit der Verwaltung in Kontakt treten können soll. Umfangreiche Online-Informationen, eine elektronische Bezahlmöglichkeit oder die elektronische Akteneinsicht sind einige Beispiele, welche die Behörden nun aufgefordert sind, Bürgern und Wirtschaft anzubieten. Auch die Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises (nPA) wurde mit dem Inkrafttreten des Gesetzes ausgeweitet. Eine entscheidende WeichenstellungSchon heute greift die Versicherungswirtschaft auf die neuen Möglichkeiten des nPA zurück. Wesentliches Merkmal des nPA ist die sichere und zweifelsfreie Identität des Nutzers. Unter den Versicherern nutzen beispielsweise Allianz, CosmosDirekt, HUK24, LVM, Provinzial Rheinland oder die WGV Versicherungen die Funktion der Online-Ausweisfunktion zur Identifizierung und Authentifizierung der Kunden. „So können viele Geschäftsprozesse in einer Versicherung effizient elektronisch unterstützt werden“, sagt Christoph Hartmann von der Provinzial Rheinland Versicherung AG. Kunden mit dem nPA könnten auf bequeme und sichere Weise Zugriff auf das Kundenportal erhalten. Hierbei entfalle der aufwendige Registrierungsprozess über Briefpost sowie die Postlaufzeiten, argumentiert Hartmann den Einsatz des nPA für sein Haus. Da Bundesbehörden nun elektronische Kontaktwege über De-Mail und den nPA anbieten müssten, sehe die Provinzial Rheinland darin neue Anwendungsfelder, die die Akzeptanz der Anwendung des nPA und De-Mail steigerten. Die Unternehmen erhielten so die notwendige Zukunftssicherheit für Investitionen in die De-Mail, so Hartmann. Die Allianz erkennt mit dem EGovG eine entscheidende Weichenstellung für den flächendeckenden Einsatz von De-Mail und dem nPA auch in anderen Bereichen. Dadurch ließen sich zukünftig auch die durchgängigen elektronischen Geschäftsprozesse der Unternehmen weiter vereinfachen, erklärt Dr. Michael Lehner von der Allianz. Zusammenspiel zwischen Vermittler und VersichererLehner listet eine ganze Reihe von Funktionen auf, die Kunden schon heute mit ihrem nPA nutzen könnten. Beispielsweise Vertrags- und Adressänderungen, digitales Ein- und Nachreichen von Unterlagen und Dokumenten mit identifizierter Herkunft, sichere Anforderung von Bescheinigungen, Klärung von Fragen zum Versicherungsschutz bzw. Leistungsumfang. Und dies auch in sensiblen Bereichen, z.B. der Krankenversicherung. Damit die Online-Ausweisfunktion kennengelernt und rege in Anspruch genommen werde, habe die CosmosDirekt sogar 100.000 Kartenlesegeräte an interessierte Kunden verschickt. Durch die elektronische Unterschrift des Nutzers, teilt Ina Pfeifer vom CosmosDirekt mit, „sehen wir hier für unsere Kunden und Interessenten großes Potenzial“. Christoph Hartmann von der Provinzial erwähnt, dass Versicherungsmakler bislang für den Eintritt zu verschiedenen Portalen der Versicherer entsprechende Zugangskennungen und Passwörter verwalten müssten. Diese unterschiedlichen Einstellungen entfielen bei einem einheitlichen Zugang mit dem nPA. „Die Provinzial Rheinland bietet ihren Maklern bereits heute diesen einfachen und sicheren Zugang über das GDV-Maklerportal an“, sagt Hartmann. Das GDV-Maklerportal erlaubt es Maklern, auf die jeweiligen Seiten der Versicherungsunternehmen zuzugreifen. Auch beim Single Sign-On Portal von easy Login kann der Makler den neuen Personalausweis zur einheitlichen und einfachen Anmeldung nutzen. Marek Ullrich, Geschäftsführer von easy Login: „Unser Portal gehörte mit zu den ersten Unternehmen, das diese Technologie produktiv am Markt angeboten hat. Die letzten zwei Jahre haben jedoch gezeigt, dass der nPA beim Makler noch keine große Akzeptanz findet. So nutzen von 10.000 aktivierten Personen, nur knapp 100 den nPA.“Stichwort Datenschutz Auch Allianz-Vertreter Lehner verweist im Zusammenspiel zwischen Versicherungsunternehmen und ungebundenen Vermittlern auf die Möglichkeit des nPA, mit einem einzigen sicheren Login (Single-Sing-On) sicher und effizient auf angeschlossene Maklerextrantes zugreifen zu können. Die Allianz bescheinigt dem Einsatz des nPA „große Relevanz“ für die deutsche Versicherungswirtschaft, da er die Voraussetzung für die sichere Digitalisierung vieler Prozesse sei. Die Zahlen zeigten jedoch, dass der Einsatz der Online-Ausweisfunktion noch weiter beschleunigt werden müsse. Wie jede neue Technologie benötige auch der nPA Zeit, sich zu etablieren und Förderer, die seinen Einsatz weiter vorantrieben. Sofern die Technik einwandfrei funktioniere und der Datenschutz gewährleistet sei, könne die De-Mail insbesondere hinsichtlich der Geschwindigkeit tatsächlich einen Vorteil bieten, bemerkt Hans-Dieter Schäfer an, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). Allerdings zeige die bisherige Entwicklung, dass De-Mail zu wenig genutzt werde. „Grundsätzlich beurteilen wir das EGovG grundsätzlich positiv“, fasst Schäfer seine Einschätzung zusammen. Weitere Teile des EGovG treten zeitlich gestaffelt am 01.07.2014 , am 01.01.2015 und am 01.01.2020 in Kraft. Weitere Informationen gibt es unter www.personalausweisportal.deText: Umar Choudhry
Weiterlesen auf: AssCompact