Ratgeber: Mietwagen im Ausland ausreichend versichern

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Ratgeber: Mietwagen im Ausland ausreichend versichern

Wer nicht mit dem eigenen Auto in Urlaub fährt und dennoch vor Ort mobil sein möchte, bedient sich dazu häufig eines Mietwagens. Doch diese an sich praktische Lösung kann zur Kostenfalle werden, wenn bei einem Schadensfall der Versicherungsschutz nicht ausreicht. Denn nicht in allen Ländern sind die Mindestversicherungssummen so hoch wie in Deutschland. So gelten etwa in der Türkei nur Versicherungshöchstbeträge von 380 000 Euro für Personenschäden und sogar nur 15 000 Euro für Sachschäden, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erläutert. Im Vergleich zu den hierzulande abgedeckten Summen von 100 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden fallen die im Ausland versicherten Beträge also zum Teil sehr gering aus. Das kann bei einem Unfall im ungünstigsten Fall richtig teuer werden, wenn der Urlauber als Unfallverursacher für Ansprüche des Geschädigten, die über die Versicherungssumme hinausgehen, selbst aufkommen muss. Deshalb rät die Versicherungsplattform Transparo, die Konditionen des Vermieters im Ausland schon daheim auf den jeweiligen Versicherungsschutz hin genau zu überprüfen. In diesem Zusammenhang sollte man auch einen Blick in die Unterlagen des eigenen Autos werfen: Denn etliche deutsche Kfz-Versicherungen beinhalten die sogenannte „Mallorca-Police“. Sie sieht vor, dass niedrigere Deckungssummen im Ausland auf das in Deutschland übliche Niveau aufgestockt werden. Dies gilt allerdings nur innerhalb der geografischen Grenzen Europas. Ist eine solche „Mallorca-Police“ nicht vorhanden, empfiehlt es sich, bei nicht ausreichender Deckung unbedingt eine Versicherung mit höherer Haftung abzuschließen. Sinnvoll kann auch sein, sich zusätzlich zum Vollkasko-Schutz gegen Glas-, Unterboden-, Felgen- und Reifenschäden abzusichern. Denn häufig werden Schäden an diesen Karosserieteilen von der normalen Versicherung nicht beglichen. Auch bei Mietwagen sollte also nicht am Versicherungsschutz gespart werden. Dabei sollte der Reisende allerdings auch darauf achten, dass er sich nicht doppelt absichert. Dies ist infolge von Verständigungsschwierigkeiten im Urlaubsland oder bei Online-Buchungen oft schneller passiert, als man denkt. (ampnet/deg)

Weiterlesen auf: auto-medienportal.net
Anzeige
Dauercamper

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Neueste Veranstaltungen

Online
Wie weit darf die Schadenbearbeitung des Versicherungsmaklers gehen?
27.11.2025

Der Beruf des Versicherungsmaklers zeichnet sich nicht nur durch seine Ungebundenheit aus, sondern zieht …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
08.12.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Aktuelle Rechtsprechung zur BU Versicherung
09.12.2025

Der Versicherungsmakler, der seinen Versicherungsnehmer in der Personenversicherung, insbesondere in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterstützt, sollte …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
09.12.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Haftpflicht, Unfall und Kraftfahrt der Württembergischen werden 100
21.11.2025

Die Württembergische Versicherung AG hat dieses Jahr Grund zu feiern: Vor hundert Jahren eingeführt, …

Versicherungen
Die Zurich Gruppe Deutschland unterstützt in ihrem 150. Jubiläumsjahr den 30. RTL-Spendenmarathon zugunsten der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern e.V.“.
21.11.2025

Ein Team von rund 40 engagierten Zurich Mitarbeitenden stellt sich in Köln-Deutz der legendären …

Wirtschaft / Politik
Deutschland am Scheideweg: Wissenschaftler fordern mutige Reformen der sozialen Sicherung
21.11.2025

Auf dem Forum der Wissenschaft des Verbands der Privaten Krankenversicherung fordern renommierte Ökonominnen und …