Fahrstil könnte die Versicherungsprämie bestimmen

Anzeige
Auf Ihrer Seite

Fahrstil könnte die Versicherungsprämie bestimmen

Niemand zahlt gern mehr für seine Kfz-Versicherung als er unbedingt muss. Da wäre es doch eine gute Gelegenheit, wenn sich die Tarife nicht nur an regionalen Schadenverläufen orientierten, sondern auch an der eigenen Fahrweise, werden sich die Autofahrer sagen, die sich selbst als defensiv fahrend einschätzen. Eine Studie des Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstituts You Gov kommt jetzt zu dem Ergebnis, dass in Deutschland solche „Pay-as-you-drive“-Modelle (PAYD) durchaus Potenzial haben: 40 Prozent der befragten Versicherungsnehmer können sich eine Umstellung ihrer Kfz-Versicherung auf ein fahrstilabhängiges System vorstellen. Die Einbeziehung der Fahrweise als wesentliches Merkmal der Risikobewertung zielt auf eine individuellere und damit gerechtere Prämienberechnung. In angelsächsischen Ländern ist dieses Tarifmodell schon lange eine selbstverständliche Ergänzung zur herkömmlichen Kfz-Versicherung. Die Studie fand als meistgenannte Argumente für einen Vertragswechsel in ein PAYD-System die Einflussnahme auf die Höhe des Tarifs (36 Prozent) und die Belohnung defensiven Fahrens (31 Prozent). In Deutschland wird dieses System dennoch kontrovers diskutiert, den PAYD bietet aus Verbrauchersicht auch Nachteile wie die Überwachung des eigenen Fahrverhaltens (47 Prozent) und die Angst vor Datenmissbrauch (28 Prozent). Zugutekommen dürfte „Pay-as-you-drive“ vor allem jungen, vorsichtigen Fahrern, „die bislang für die hohen Schadensummen von weniger rücksichtsvollen Fahranfängern mitbezahlen müssen“, weiß Dr. Oliver Gaedeke, Vorstand und Leiter der Finanzmarktforschung bei You Gov. Am ehesten können sich die Befragten klassische Auto-Versicherungsgesellschaften wie HUK-Coburg als Anbieter einer PAYD-Versicherung vorstellen. Eine Abschlussbereitschaft von PAYD bei einem Automobilhersteller ist besonders bei den jungen Führerscheinbesitzern vorstellbar. Mobiltelefonhersteller und Telekommunikationsanbieter sind nur in bestimmten Kundengruppen gefragt. Immerhin sind ein Viertel der älteren (26 Prozent) und sogar 39 Prozent der jüngeren Autofahrer bereit, ihr Smartphone als „e-Box“ zur Erfassung des Fahrverhaltens zu nutzen. Neben dem privaten Smartphone können auch Daten aus den Internetverbindungen genutzt werden, die viele Hersteller heute schon in Verbindungen mit eigenen Dienstleistungen anbieten. Mit dem Notrufsystem E-Call, das ab 2014 für alle Neuwagen Pflicht wird, steht dann auf breiter Basis eine Mobilfunkverbindung mit diesen Fahrzeugen zur Verfügung. Sie könnte sich ebenfalls für PAYD-Systeme nutzen lassen, wenn der Autofahrer zustimmt. (ampnet/Sm) Bilder zum Artikel klein (329 KB) mittel ( KB) groß (777 KB)

Weiterlesen auf: auto-medienportal.net
Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium
Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Online
Sozialrecht: Wichtige Grundlagen für Versicherungsmaklerinnen und -makler
12.08.2025

Das Sozialrecht durchzieht all unsere Lebensbereiche – und erst recht Ihren Arbeitsalltag als Versicherungsmakler. …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
01.09.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Wasserschäden in der Rechtsprechung
09.09.2025

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Gebäude- und Hausratversicherung. Nicht zuletzt durch …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
16.09.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Neueste Pressemeldungen

Sonstiges
Faktencheck: Ohne Lebensnachweis keine Rente?
04.08.2025

In den sozialen Medien macht gerade eine Nachricht die Runde: Ab August sähe eine …

Recht / Steuern
Rot heißt Stopp! Oder? ARAG Experten über Strafen, die beim Ignorieren roter Ampeln drohen
04.08.2025

Springt eine Ampel von Grün auf Gelb, bleiben Autofahrern oft nur Sekunden, um zu …

Versicherungen
Marktstandards in der GF: Für Gold hat es nicht gereicht
04.08.2025

Im Rahmen der Untersuchung Marktstandards in der Grundfähigkeits-versicherung hat infinma 135 Tarife von 32 …