ERGO Versicherung: Wachstum im Gewerbe-/Industriegeschäft
Presseinformation 6. Juni 2013 Die ERGO Versicherung AG blickt anlässlich der Veröffentlichung des Geschäftsberichts auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012. Bei leicht gestiegenen Bruttobeitragseinnahmen in Höhe von 2,72 (2011: 2,71) Mrd. Euro belasteten mehrere zufallsbedingte Großschäden das Ergebnis. Die Schaden-/Kostenquote (netto) stieg leicht auf 95,0 (94,2) Prozent, liegt aber weiterhin unter dem Marktdurchschnitt. Aufgrund von Rückstellungen für den Umbau der Vertriebsorganisationen lag das Gesamtergebnis mit 131 (150) Mio. Euro etwas unter dem Vorjahreswert. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen insbesondere in der Gewerbe- und Industrieversicherung, und zwar um sechs Prozent auf 886 (836) Mio. Euro. Gute Steigerungsraten konnte die ERGO Versicherung in den Sparten Haftpflicht Gewerbe (+9,4 Prozent) und Transport (+10,5 Prozent) erzielen. „Wir beabsichtigen auch künftig unser gewerbliches und industrielles Geschäft ertragreich auszubauen. Zudem werden wir unsere Auslandsaktivitäten – nach den Niederlassungsgründungen in Amsterdam, Wien und London – weiter vorantreiben“, erklärt Christian Diedrich, Vorstandsvorsitzender der ERGO Versicherung. Die Beitragseinnahmen im Privatkundengeschäft stiegen 2012 um 1,9 Prozent. In der Unfallversicherung gingen die gebuchten Bruttobeiträge um 1,6 Prozent zurück; Hauptgrund waren planmäßig rückläufige Einmalbeiträge in der Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr. Im Geschäftsfeld Kraftfahrt konnten die gebuchten Bruttobeiträge um 0,4 Prozent gesteigert werden. Mehrere zufallsbedingte Großschäden führten dazu, dass die Schadenquote (netto) auf 62,8 (61,9) Prozent stieg. Die Kostenquote (netto) verbesserte sich auf 32,1 (32,3) Prozent. Mit 95,0 Prozent lag die Schaden-/Kostenquote (netto) der ERGO Versicherung zwar über dem Vorjahreswert von 94,2 Prozent, aber immer noch unter dem Marktdurchschnitt. Das Kapitalanlageergebnis belief sich 2012 auf 261 (187) Mio. Euro. Rückstellungen für den Umbau der Vertriebsorganisationen belasteten das Ergebnis mit 52 Mio. Euro. Insgesamt führte die ERGO Versicherung im Jahr 2012 einen Nettogewinn in Höhe von 131 (150) Mio. Euro an die ERGO Versicherungsgruppe AG ab. Gewerbe/Industrie In der Transportversicherung hat die ERGO Versicherung 2012 den Service des Marine Risk Managements ausgebaut. Er unterstützt Kunden dabei, Transportrisiken zu erkennen und zu minimieren. Mit einer detaillierten Verpackungsberatung wird sichergestellt, dass Güter vor mechanischen und klimatischen Einwirkungen geschützt auf die Reise gehen können. Ein bedeutender Wachstumstreiber im Bereich der Technischen Versicherungen ist das Geschäftsfeld der erneuerbaren Energien. Die Spezialdeckungen der ERGO Versicherung bieten einen umfassenden Versicherungsschutz für Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien – auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Privatkunden 2012 hat die ERGO Versicherung die neue Produktlinie „ERGO Unfallschutz“ eingeführt. Ergänzend zu verbesserten Assistenz- und Rehaleistungen bietet der ERGO Unfallschutz für Schwerverletzte ein neuartiges Nachsorgeprogramm an; den Schwerpunkt bildet die Reintegration durch den Behindertensport. Sechs Monate nach Einführung hat ERGO schon mehr als 150.000 Unfallschutz-Policen im Bestand. Das Neugeschäft der Unfallversicherung mit Beitragsrückzahlung (UBR) hat die ERGO Versicherung zum 1. Dezember 2012 eingestellt. ERGO konzentriert das Angebot auf Produkte mit Risikoschutz und ohne Sparanteil. Seit Dezember 2012 bietet die ERGO Versicherung eine neue Hausratversicherung an. In die Entwicklung des Produktes waren die Kunden durch Befragungen und Verständlichkeitstest eingebunden. Neben dem umfangreichen Grundschutz stehen wahlweise verschiedene Leistungsbausteine über ein modulares System zur Verfügung. Ein Leistungsbaustein ist auch die im Vorjahr eingeführte Gegenstandsversicherung – die Vollkaskoversicherung für das Lieblingsstück. Der Geschäftsbericht der ERGO Versicherung AG steht unter www.ergo.de/Geschaeftsberichte-ERGO-Versicherung zur Verfügung. Weitere Informationen Geschäftsbericht 2012 ERGO Versicherung AG (PDF-Datei) Ältere Geschäftsberichte der ERGO Versicherung AG finden Sie unter:www.ergo.de/Geschaeftsberichte-ERGO-Versicherung Wichtige Kennzahlen (HGB) der ERGO Versicherung AG des Geschäftsjahres 2012 2012 2011 Veränderung Vorjahr (%) Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 2.717 2.712 0,2 Aufwendungen für Versicherungsfälle Mio. € 1.812 1.743 4,0 Schadenquote (netto) % 62,8 61,9 Kostenquote (netto) % 32,1 32,3 Schaden-/Kostenquote % 95,0 94,2 Kapitalanlagebestand Mio. € 5.745 5.336 7,7 Kapitalanlageergebnis Mio. € 261 187 39,6 Nettoergebnis Mio. € 131 150 -12,7 Eigenkapital Mio. € 703 737 -4,6 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: ERGO Versicherungsgruppe AG Media RelationsDr. Claudia WagnerTel 0211 477-2980 Fax 0211 477-1511claudia.wagner@ergo.de media-relations@ergo.de Über die ERGO Versicherung Mit Beitragseinnahmen von 2,7 Mrd. Euro im Jahr 2012 zählt die ERGO Versicherung zu den führenden Anbietern am deutschen Markt. Sie bietet ein umfangreiches Portfolio von Produkten und Serviceleistungen für den privaten, gewerblichen und industriellen Bedarf an. Ihre zertifizierte Schadenregulierung sorgt für die zügige Abwicklung von Schadenmeldungen. Die Gesellschaft, die früher Victoria hieß, ist der größte Schaden-/Unfallversicherer der ERGO Versicherungsgruppe und verfügt über mehr als 160 Jahre Erfahrung. Über die ERGO Versicherungsgruppe gehört die ERGO Versicherung zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.ergo.de Disclaimer Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der ERGO Versicherung beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Weiterlesen auf: ERGO.com