25. 10. 2012 - „Wer Geld …

Anzeige
ARAG B2B - KW 46 - KV

25. 10. 2012 - „Wer Geld in schlechte LV-Produkte steckt, verbrennt Geld“

(ac) Lebensversicherungsprodukte sind schlecht, falsch kalkuliert, zu teuer und nicht transparent – so die Kritik des Verbraucherschützers Axel Kleinlein an die Versicherer. Ralf Berndt, Vorstand der Stuttgarter Versicherungsgruppe und Ex-Wirtschaftsweise Prof. Dr. Bert Rürup parierten diese Argumente in der ersten Diskussion in der Speaker’s Corner auf der DKM 2012. Die Aussage „Lebensversicherung sei legaler Betrug“ gelte immer noch, eröffnete Axel Kleinlein den Schlagabtausch in der Speaker’s Corner Diskussion „Lebensversicherung: Vom Liebling zum Ladenhüter.“ Die Produkte seien schlecht und die Kostenbelastung zu hoch. „Wer Geld in schlechte LV-Produkte steckt, der verbrennt sein Geld“, so Kleinlein. Zudem würden für die Produkte mit den falschen Sterbetafeln kalkuliert. Einige Versicherer gingen von einer Lebenserwartung von 103 Jahren aus, daraus resultierende Risikogewinne würden sich die Versicherer in die eigene Tasche stecken. Prof. Dr. Bert Rürup entgegnete, dass jede Rentenversicherung, ob gesetzlich oder privat eine Wette gegen den Tod sei und in diesem System gebe es immer „Gewinner und Verlierer“. Versicherer müssten also vorsichtig kalkulieren. Rürup räumte allerdings ein, dass eine Generationentafel besser wäre als reine Sterbetafeln. Kleinlein hielt an seiner These fest und forderte mehr Transparenz und eine gesetzliche Regulierung. Ralf Berndt als Vertreter eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit entgegnete insbesondere, dass Risikogewinne nicht an die Versicherer gehen, sondern ans Kollektiv der Versicherten direkt zurückgeführt werden. Zudem müssten heute Versicherer schon Nachreservierungen machen. Eine weitere staatliche Regulierung sei nicht notwendig, schon heute kontrolliere die BaFin die Versicherer ausreichende. Die KostendiskussionZum Argument der hohen Kostenbelastung entgegnete Berndt, dass gute Beratung Geld koste und diese auch eingepreist werden müsse. „Wenn Altersarmut vermieden werden soll, dann braucht es gute Berater und diese hätten eine gute Vergütung verdient. Rürup stimmte dem nicht ganz zu. Wäre damals politisch entschieden worden, dass die Riester-Rente ein Obligatorium wird, dann hätte sie gar nicht die Form „eines Push-Produktes angenommen“. Damit wäre es auch nicht zu falschen Anreizen gekommen. Um aus dieser Diskussion die Luft herauszunehmen, empfiehlt er der Branche, künftig mehr Nettotarife zu kalkulieren und beide Varianten – Provisions- und Nettotarife – parallel am Markt anzubieten. Berndt verwies allerdings darauf, dass es falsch sei, anzunehmen, dass Honorarberatung kein Geld koste. Für viele werde es sogar teurer. Hier musste selbst der Kritiker Kleinlein einstimmen: Honorarberatung ist nicht die Lösung, aber dennoch müsse die Provisions- und Kostenspirale gestoppt werden. Alternativen zur LebensversicherungVon Moderator Dr. Marc Surminski nach Alternativen gefragt, sagte Kleinlein, dass er Kunden empfehle, Ansparen und Absichern zu trennen. Zudem könnte bei den Produkten, der Ansparvorgang vom Verrentungsvorgang getrennt werden. Berndt rechnete vor, dass Banksparpläne und Investmentfonds auch in der Rendite keine Chance gegen Lebensversicherungen hätten. Trotz sehr kontroverser Ansichten zeigten sich die Diskutanten einsichtig, dass es nur gelinge, gemeinsam die Probleme zu lösen. Gute Produkte sind dabei sicher ein erster Weg. Wie aber die Vermittler ihr Altersvorsorgegeschäft anschieben können, darauf konnte auch die Runde keine Antworten geben.

Weiterlesen auf: AssCompact
Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe
Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
17.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE im Arbeitsrecht
18.11.2025

Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist, Leitender Angestellter, Arbeitnehmer, tariflich Beschäftigter, Beschäftigter als Betriebsrat, Teilzeit-Beschäftigter, befristet Beschäftigter, …

Online
Wie weit darf die Schadenbearbeitung des Versicherungsmaklers gehen?
27.11.2025

Der Beruf des Versicherungsmaklers zeichnet sich nicht nur durch seine Ungebundenheit aus, sondern zieht …

Online
Aktuelle Rechtsprechung zur BU Versicherung
09.12.2025

Der Versicherungsmakler, der seinen Versicherungsnehmer in der Personenversicherung, insbesondere in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterstützt, sollte …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Frischer Impuls für den Vertrieb: Henrike Wilkes ergänzt die Geschäftsführung von k+m
10.11.2025

Die Konzept & Marketing GmbH (k+m) hat zum 01.11.2025 ihre Geschäftsführung verstärkt: Henrike Wilkes …

Recht / Steuern
Mietparteien dürfen Betriebskostenabrechnungen prüfen
10.11.2025

Mieterinnen und Mieter haben das Recht, die Belege der Betriebskostenabrechnungen beim Vermieter oder Verwalter …

Versicherungen
Continentale geht bei Chancengleichheit mit sehr gutem Beispiel voran und erhält erneut Arbeitgeber-Auszeichnung
10.11.2025

Der unabhängige Verein Total E-Quality zeichnete die Continentale zum vierten Mal in Folge mit …