Ratgeber: Falsch getankt – und nun?

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu

Ratgeber: Falsch getankt – und nun?

Es passiert immer wieder einmal, dass Autofahrer an der Tankstelle nicht ganz bei der Sache sind und zur falschen Zapfpistole greifen. Dann läuft plötzlich Benzin statt des benötigten Dieselkraftstoffs in den Tank. Wird das Fahrzeug anschließend gestartet, kann ein teurer Motorschaden die Folge sein. Was also tun bei einem Tankirrtum? Grundsätzlich auf der sicheren Seite ist, wer seinen Fehler rechtzeitig erkennt, gar nicht erst startet, sondern den falschen Kraftstoff gleich abpumpen lässt. Das erspart am zuverlässigsten Ärger und Kosten. Für das Entfernen des Treibstoffs sollte man sich geschulter Helfer versichern, also entweder Personal von der Tankstelle oder einen Pannendienst hinzuziehen. Für Autofahrer jedoch, die ihren Fehlgriff nicht bemerkt haben und nach dem falschen Tanken den Motor starten, kann dies Schäden von mehreren tausend Euro verursachen. Denn meist müssen bei einem modernen Dieselmotor, der mit Benzin versorg wurde, die komplette Einspritzanlage inklusive Zusatzgeräte, die Kraftstoffleitung und der Tank erneuert werden. Bei älteren Selbstzündern mit Wirbel- oder Vorkammereinspritzung kann der Motor häufig noch eine kurze Fahrt mit Benzin verkraften. Doch auch hier sollte schnellstmöglich für Abhilfe gesorgt werden. Für neuere Diesel-Fahrzeuge mit Common-Rail- und Pumpe-Düse-Triebwerken ab dem Jahr 2000 gilt dagegen: Finger weg vom Zündschlüssel, wenn sich Benzin statt Dieselkraftstoff im Tank befindet, da bei diesen Modellen das Benzin den erforderlichen Schmierfilm entfernt. Auch in dem umgekehrten Fall, dass ein Benziner irrtümlicherweise mit Diesel betankt wurde, raten Fachleute zu einem möglichst schnellen Abstellen des Autos. Denn sonst kann die Einspritzanlage Schaden nehmen. Ein Fall für die Kfz-Versicherung sind Schäden infolge falschen Betankens übrigens nicht, teilt das von der HUK-Coburg initiierte Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern mit. Der Grund: Durch den Tankirrtum verletzt der Versicherte seine Sorgfaltspflicht. (ampnet/jri) Bilder zum Artikel Tanken. Foto: Auto-Medienportal.Net/ADAC klein (77 kB) mittel (1,29 MB) groß (1,29 MB)

Weiterlesen auf: Auto-Medienportal.Net
Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
01.09.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Wasserschäden in der Rechtsprechung
09.09.2025

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Gebäude- und Hausratversicherung. Nicht zuletzt durch …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
16.09.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
"Strategien für eine erfolgreiche bKV: Stabilität, Wechsel und Anpassung"
18.09.2025

1. Beitragsstabilität: Unsere Experten werden Strategien und Faktoren vorstellen, die zur Beitragsstabilität beitragen und …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Rentenreform? Ehrbare Versicherungskaufleute nehmen Verantwortung täglich wahr
15.08.2025

Rentenreform. Was wurde schon beschlossen, was kommt in circa einem Jahr? Was wurde bereits …

Versicherungen
Fotovoltaik und Elektronik: Wer steht bei VEMA-Maklern hoch im Kurs?
15.08.2025

Heute geht fast nichts mehr ohne Strom. Selbst der Individualverkehr wird nach und nach …

Versicherungen
AfW begrüßt BRSG II – warnt aber vor Bürokratiehürden für KMU
14.08.2025

Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e. V. hat im Rahmen des Anhörungsverfahrens fristgemäß eine Stellungnahme …