Kurzzeitkennzeichen für Überführungen nutzen

Anzeige
DKM-2025

Kurzzeitkennzeichen für Überführungen nutzen

Früher konnten auch Privatpersonen ein rotes Kennzeichen (Überführungskennzeichen) erhalten, um ein Fahrzeug zu überführen. Inzwischen stehen diese „roten Nummern“ jedoch nur noch Kfz-Händlern, -Herstellern oder -Werkstätten zur Verfügung. Otto Normalverbraucher, der ein nicht zugelassenes Fahrzeug selbst abholen möchte, benötigt dafür entweder einen Transportanhänger oder eben ein Kurzzeitkennzeichen. Diese Nummernschilder sind speziell für Probe- oder Prüfungsfahrten sowie für Fahrzeugüberführungen vorgesehen. Damit die örtliche Kfz-Zulassungsstelle ein Kurzzeitkennzeichen zuweisen kann, wollen die dortigen Mitarbeiter neben einem gültigen Ausweis auch eine elektronische Versicherungsbestätigungsnummer sehen. Diese sogenannte eVB-Nummer erhält man beim Abschluss einer ebenfalls erforderlichen Überführungsversicherung. Dabei handelt es sich um eine reine Haftpflichtversicherung, zusätzlicher Kaskoschutz muss mit dem jeweiligen Versicherer gesondert vereinbart werden. Sind diese Formalitäten alle erledigt, geht es zu einem Schildermacher, der das Nummernschild anfertigt, das anschließend in der Zulassungsstelle noch amtlich gestempelt wird. An Kosten für ein Kurzzeitkennzeichen fallen in der Regel einschließlich Bearbeitungsgebühr, Versicherung und Herstellen des Schildes rund 100 bis 130 Euro an. Auf dem Nummernschild ist der letzte Tag seiner Gültigkeit eingeprägt, der sich nach dem Ablauf des vereinbarten Versicherungsschutzes richtet. Meist kann ein solches Überführungskennzeichen in einem Zeitraum von fünf Tagen genutzt werden. Allerdings darf man das Nummernschild nur an einem Fahrzeug und nur für eine Probefahrt oder die Überführung verwenden. Dabei ist es übrigens unerheblich, ob das betreffende Auto oder Motorrad gültige TÜV- und Abgasuntersuchungsplaketten hat. Soll das betreffende Fahrzeug importiert werden, so ist bei Überführungen aus EU-Ländern zusätzlich zu dem Kurzzeitkennzeichen auch eine Grüne Versicherungskarte notwendig. Für Nicht-EU-Staaten gelten von Land zu Land unterschiedliche Vorgaben. (ampnet/nic)

Weiterlesen auf: auto-medienportal.net
Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium
Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
14.10.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Online
Aktuelles Sachversicherungsrecht
14.10.2025

Lassen Sie sich bei diesem Vortrag auf den aktuellen Stand im Sachversicherungsrecht bringen. Rechtsanwältin …

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
24.10.2025

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
24.10.2025

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
„Water is life“ – VEMA unterstützt Sanitärprojekt in Ghana
09.10.2025

Als Deutschlands größte Genossenschaft für Versicherungsmakler ist es für die VEMA selbstverständlich, auch etwas …

Versicherungen
Herbst der Reformen: AfW legt zehn Thesen für eine generationengerechte Altersvorsorge vor
09.10.2025

Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung veröffentlicht zehn Thesen zur Reform der Altersvorsorge. Das Papier will …

Versicherungen
Zurich und Deutsche Telekom stellen neue Cyber-Versicherung vor
08.10.2025

Der Versicherer Zurich und die Deutsche Telekom mit ihren Tochterunternehmen Deutsche Telekom Security GmbH …