13. 01. 2014 - „Keine Rechtsgrundlage“: …

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu

13. 01. 2014 - „Keine Rechtsgrundlage“: Datenschützer sehen Tippgeber-Praxis kritisch

Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben sich mit der Praxis beschäftigt, Adressdaten bei Kundenbesuchen durch Befragen zu erheben. Für solcherlei „Freundschaftswerbung“ sehen die Datenschützer „keine Rechtsgrundlage“. Adressdaten dürften nur beim Betroffenen selbst erhoben werden.Der Zusammenschluss aller Datenschutzbehörden in Deutschland, der sogenannte Düsseldorfer Kreis, hat vergangenen Monat „Anwendungshinweise“ veröffentlicht. Unter Leitung des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht haben die Datenschutzaufsichtsbehörden „Anwendungshinweise zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke“ erarbeitet. Die Hinweise sollen den Unternehmen eine praktische Hilfestellung für den Umgang mit Kundendaten bieten. Sie beziehen sich auf die Regelungen im Bundesdatenschutzgesetz für den werblichen Umgang mit personenbezogenen Daten. Wie der Düsseldorfer Kreis mitteilt, der Arbeitskreis der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, sind die in dem Dokument aufgeführten Hinweise „in zwei Sitzungen und nachfolgendem schriftlichen Verfahren“ formuliert worden – und damit „als beschlossen anzusehen“.Fehlende Rechtsgrundlage bei „Freundschaftswerbung“Im 12-seitigen Dokument haben sich die Datenschützer auch mit der „Werbung anhand von Dritten erlangten Adressdaten („Freundschaftswerbung“)“ befasst. Für die „teilweise noch in der... Finanzberatungs- und Versicherungsvertreterbranche anzutreffende Praxis, weitere Werbeadressdaten bei Kunden- und Interessentenbesuchen durch Befragen Dritter zu erheben und für Werbeansprachen zu speichern und zu nutzen, sehen die Aufsichtsbehörden... keine Rechtsgrundlage“, heißt es im Schreiben. Die Datenschützer beziehen sich mit dieser Aussage auf die Absätze eins bis drei des Paragrafen 28 des Bundesdatenschutzgesetzes.In diesen drei Absätzen ist die Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke geregelt. Die Datenschutzaufsichtsbehörden begründen ihre Auslegung mit ebendiesem Paragrafen. Dieser erlaube nämlich die Speicherung und Nutzung von Adressdaten zur Werbung für eigene Angebote nur bei einer Datenerhebung beim Betroffenen selbst oder aus allgemein zugänglichen Verzeichnissen (§ 28 BDSG, Absatz 3, Satz 2, Nummer 1). Darüber hinaus stehe der „normierte Direkterhebungsgrundsatz solchen Datenerhebungen bei Dritten entgegen“ (§ 4, Abs. 2, Satz 1 BDSG). „Personenbezogene Daten sind beim Betroffenen zu erheben“, heißt es im Paragrafen 4 BDSG, der die Zulässigkeit der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung behandelt.Tippgebertätigkeit nicht gesetzlich geregeltTatsächlich findet sich keine genaue gesetzliche Regelung der Tippgebertätigkeit. Gleichwohl wird der „Tippgeber“ in der Begründung des Gesetzes zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts erwähnt. Dort definiert der Gesetzgeber die Tätigkeit eines „Tippgebers“ auf die Beschränkung, Möglichkeiten zum Abschluss von Versicherungsverträgen namhaft zu machen oder Kontakte zwischen einem potenziellen Versicherungsnehmer und einem Versicherungsvermittler oder -unternehmen herzustellen.“ Diese Tippgeber-Tätigkeit stelle jedoch keine Vermittlung im Sinne des § 34 GewO dar. „Vielmehr stellt dies lediglich eine Vermittlung an einen Vermittler dar.“ Auch in den Kommentierungen zur Gewerbeordnung wird der Tippgeber erfasst.So darf die Tippgeber-Tätigkeit nicht mit dem BDSG kollidieren. Entsprechend den Anwendungshinweisen des Düsseldorfer Kreises müsste zumindest jener Kunde, der einem Vermittler einen anderen potenziellen Kunden benennen möchte, erst von diesem potenziellen Kunden die Erlaubnis haben, seine Daten weitergeben zu dürfen. Aber auch in einem solchen Fall wäre die im BDSG festgeschriebene Pflicht, personenbezogene Daten beim Betroffenen zu erheben, nicht erfüllt. Wie genau dann eine rechtlich einwandfreie Tätigkeit der Tippgeber gewährleistet werden kann, wird in den Anwendungshinweisen indes nicht erläutert.Text: Umar Choudhry

Weiterlesen auf: AssCompact
Anzeige
Auf Ihrer Seite

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
01.09.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Wasserschäden in der Rechtsprechung
09.09.2025

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Gebäude- und Hausratversicherung. Nicht zuletzt durch …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
16.09.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
"Strategien für eine erfolgreiche bKV: Stabilität, Wechsel und Anpassung"
18.09.2025

1. Beitragsstabilität: Unsere Experten werden Strategien und Faktoren vorstellen, die zur Beitragsstabilität beitragen und …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
CLARK und verticus erweitern strategische Partnerschaft
25.08.2025

Der digitale Versicherungsmakler CLARK und der auf Krankenversicherung spezialisierte Maklerpool verticus erweitern ihre bestehende …

Versicherungen
90 Jahre ARAG: Fokus Rechtsschutz aktueller denn je - 125-Meter-Fassade der Düsseldorfer Konzernzentrale mit Jubiläumsmotiv
25.08.2025

Die ARAG Versicherung feiert ihr 90-jähriges Bestehen. Am 24. August 1935 gründete der Oberhausener …

Versicherungen
Cyberrisiken im privaten Bereich: Gefahr erkannt – neue Versicherungslösung geschaffen
22.08.2025

Die Zahl der Cyberstraftaten im privaten Umfeld nimmt weiter zu. Nach aktuellen Erhebungen war …