18. 07. 2013 - Tödlicher Unfall …

Anzeige
Auf Ihrer Seite

18. 07. 2013 - Tödlicher Unfall bei Fahrt zur Arbeit

(ac) Wer auf dem Weg zur Arbeit in einen Autounfall verwickelt wird, sollte seinen Wagen nur verlassen, wenn das unbedingt notwendig ist. Erleidet er außerhalb des Fahrzeugs nämlich einen weiteren Unfall, entfällt damit der Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung. Das trifft auch dann zu, wenn der Betroffene nur zu dem weiteren Unfallwagen gehen wollte, um abzusprechen, ob die Polizei gerufen bzw. wie der Unfall reguliert werden sollte.SachverhaltNach Informationen der Deutschen Anwaltshotline, war ein Assistenzarzt, der unter der Woche in seiner Klinik ein Zimmer bewohnte, bei der mitternächtlichen Fahrt von seinem Heimat- zum Dienstort ums Leben gekommen. Beim Ausweichmanöver wegen eines falsch überholenden Lkws streife sein VW Polo einen Mitsubishi. Der geriet durch den Anprall ins Schleudern, stieß in die mittlere Leitplanke und kam schließlich schräg auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand. Beide Fahrer verließen ihre Autos, und nach einer kurzen Unterhaltung, bei der sich der Assistenzarzt danach erkundigte, ob es dem Mitsubishi-Fahrer gut gehe, machte sich der auf den Weg in Richtung Tankstelle, um die Polizei zu benachrichtigen. Im gleichen Augenblick raste ein Großraum-Kastenwagen frontal gegen den Mitsubishi. Von dem dabei herumschleudernden Transporter wurde der Arzt erfasst und tödlich verletzt.Die Versicherung forderte nun das Sterbegeld, das sie zunächst an das Sozialamt ausgezahlt hatte, welches die Bestattungskosten trug, und die Überführungskosten von den Angehörigen des Verunglückten zurück. Erst am Ende der Unterredung mit dem Unfallgegner sei es zu dem weiteren Verkehrsunfall mit den tödlichen Folgen für den Assistenzarzt gekommen. Da er beim ersten Verkehrsunfall offenbar noch keine körperlichen Verletzungen erlitten hatte, seien für dieses Ereignis die Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls nicht erfüllt. Und auch beim zweiten Verkehrsunfall handle es sich um keinen Arbeitsunfall, da die zum Unfallzeitpunkt ausgeübte Tätigkeit dem privaten Lebensbereich zuzurechnen ist. Ansprüche auf Hinterbliebenenleistungen bestünden also nicht.Eigenwirtschaftliche Ziele: Folgeunfall kein ArbeitsunfallDieser Argumentation folgte das Landessozialgericht Baden-Württemberg. „Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes stehen Regulierungsgespräche nach einem Verkehrsunfall entgegen früherer Rechtsauffassung grundsätzlich nicht mehr unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung – auch wenn ein Unfallbeteiligter damit seinen Verhaltenspflichten nach der Straßenverkehrsordnung bzw. dem Strafgesetzbuch nachkommt“, erklärt Rechtsanwalt Jörg-Matthias Bauer von der Deutschen Anwaltshotline. Das Verhalten des Mannes war kurz vor seinem Tode nicht mehr durch den Willen zur Fortsetzung des Weges zur Arbeitsstätte, sondern von der Kontaktaufnahme mit dem Unfallgegner gekennzeichnet. Die Regulierungsgespräche hatten aber aus juristischer Sicht rein eigenwirtschaftliche Ziele. Zumal es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass der dann tödliche Verunglückte zum Zeitpunkt des zweiten Unfalls die Unfallstelle absicherte bzw. absichern wollte.Landessozialgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 14.05.2013, Az.: L 9 U 2788/11

Weiterlesen auf: AssCompact
Anzeige
KlimaPro

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Neueste Veranstaltungen

Online
Aktuelles zur Versicherungsmaklerhaftung
06.05.2025

Die haftungssichere Beratung und Dokumentation ist die zentrale Frage, die sich der Versicherungsmakler bei …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
12.05.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
16.05.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
Anbieterwechsel in der betrieblichen Krankenversicherung und was es dabei zu beachten gilt
20.05.2025

Betriebliche Krankenversicherung ist der wohl aktuell am stärksten wachsende Vorsorgemarkt. Das sieht man allein …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Hausratversicherung mit guter Entwicklung: Jeder dritte Tarif kann überzeugen
30.04.2025

Beim aktuellen Hausrat-Rating von Franke und Bornberg erreichen 118 von 356 Tarifen die Top-Note …

Versicherungen
Besserer Schutz auch für kleine Unternehmen: AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung
28.04.2025

Es gibt Millionen kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Sie sind das Rückgrat unserer …

Sonstiges
Ab Mai wird’s bei den Bildern für Pässe und Ausweise digital
28.04.2025

Die ARAG Experten weisen auf eine wichtige Änderung bei Pässen und Personalausweisen hin: Ab …