09. 07. 2013 - Vollkaskoversicherung zahlt …

Anzeige
ARAG B2B - KW 46 - KV

09. 07. 2013 - Vollkaskoversicherung zahlt nicht bei unerlaubtem Entfernen vom Unfallort

(ac) Nach einem Unfall verklagte der Fahrer seine Vollkaskoversicherung auf Zahlung von rund 6.460 Euro. Das Gericht wies die Klage ab. Der Grund: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort. Denn, verlässt ein Fahrer nach einem Unfall unerlaubt den Unfallort und meldet sich erst später bei der Polizei, kann das Versicherungsunternehmen den konkreten Hergang nicht mehr eindeutig feststellen. Der Fahrer hat damit seinen Anspruch auf Zahlungen aus der Vollkaskoversicherung verloren, urteilte das Oberlandesgericht Naumburg. Im konkreten Fall verursachte der Kläger im Juli 2010 in einem Baustellenbereich einen Unfall. Es entstand nicht nur erheblicher Schaden am Fahrzeug, sondern auch mehrere Bauzaunfelder, zwei Stahlpaletten und ein Betonfülltrichter wurden stark beschädigt. Unmittelbar anschließend verließ der Fahrer die Unfallstelle und stellte das beschädigte Fahrzeug einige hundert Meter weiter – der genaue Abstellort ist umstritten – ab. Mehrere Bauarbeiter, welche den Unfall beobachtet hatten, verständigten die Polizei. Als zwei Polizeibeamte vor Ort eintrafen, konnten sie den Fahrer des Unfallfahrzeuges weder dort noch woanders antreffen.Fahrer ging erst einen Tag nach dem Unfall zur PolizeiDer Kläger hat später behauptet, er sei Führer des Pkws gewesen und habe lediglich aus Unachtsamkeit, ohne unter Alkohol- oder Drogeneinfluss zu stehen, den Unfall verursacht. Anschließend sei er verstört gewesen, habe den Ort deshalb unüberlegt verlassen und das Fahrzeug in der Nähe seiner Wohnung abgestellt, von wo aus er sich zu Fuß in eine unweit gelegene Gartenanlage begeben habe. Als er wenig später von dort aus die Polizei telefonisch über den Unfall informiert habe, sei er zwar aufgefordert worden, umgehend auf der Polizeidienststelle zu erscheinen, habe sich jedoch entschlossen, erst am nächsten Tag dort vorzusprechen.Der Fahrer klagte den entstandenen Fahrzeugschaden ein. Der Versicherer behauptete im Gegenzug, dass der Kläger das Fahrzeug nicht selbst gesteuert habe und auch den von ihm geschilderten Unfallhergang hat die Versicherung angezweifelt. Zudem hat sie die Ansicht vertreten, auf Grund von Obliegenheitsverletzungen des Klägers leistungsfrei geworden zu sein.Im August 2011 wies das Landgericht die Klage ab. Als Begründung hat das Gericht ausgeführt, der Kläger habe auf Grund widersprüchlicher Angaben nicht ausreichend dargelegt, dass es überhaupt zu einem Versicherungsfall in der Vollkaskoversicherung, das heißt zu einem Unfall, gekommen sei.Klage wurde auch im Berufungsverfahren abgewiesenDer Fahrer ging in Berufung. Aber auch hier bekam er nicht Recht, vielmehr stellt das Gericht erneut fest, dass dem Kläger keinen Anspruch auf Zahlung einer Versicherungsleistung aus dem zugrunde liegenden Vollkaskoversicherungsvertrag zusteht. Im Berufungsverfahren ging das Oberlandesgericht, entgegen der Ansicht des Landgerichts, zwar von einem grundsätzlich die Leistungspflicht in der Kasko-Versicherung auslösenden Unfall aus, die Versicherung muss jedoch wegen Verletzung einer Obliegenheit des Klägers nach Eintritt des Versicherungsfalles keine Entschädigung leisten.Objektive Überprüfung nicht mehr möglichDer Unfall sei unstreitig von mehreren Bauarbeitern beobachtet und etwa zehn Minuten später von eintreffenden Polizeibeamten aufgenommen worden. Aber, so das Gericht weiter, bereits das unerlaubte Entfernen des Klägers als angeblichen Fahrers von der Unfallstelle hat in diesem Sinne zu konkreten Feststellungsnachteilen bei der Beklagten (Versicherung) geführt. So waren insbesondere keine Feststellungen mehr möglich zu einer eventuellen Alkoholisierung oder Drogenbeeinträchtigung des Fahrers, die gegebenenfalls zum Wegfall des Versicherungsschutzes oder zu einer Leistungskürzung hätten führen können. Hätte der Kläger stattdessen als angeblicher Fahrer des Pkw die Unfallstelle nicht verlassen und dort gewartet, bis kurz darauf die Polizeibeamten am Unfallort eintrafen, stünde nicht nur die Person des Fahrers eindeutig fest, sondern wäre auch dessen mögliche Alkohol- oder Drogenbeeinflussung objektiv überprüfbar gewesen. Da der Kläger jedoch, aus welchem Grunde immer, erst am Folgetag auf der Polizeidienststelle erschienen ist, waren derartige Feststellungen, etwa mittels einer aussagekräftigen Blutprobe, nicht mehr möglich, sondern ausgeschlossen.Oberlandesgericht Naumburg, Urteil vom 21.06.2012, Az.: 4 U 85/11

Weiterlesen auf: AssCompact
Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe
Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Neueste Veranstaltungen

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
11.11.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
17.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE im Arbeitsrecht
18.11.2025

Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist, Leitender Angestellter, Arbeitnehmer, tariflich Beschäftigter, Beschäftigter als Betriebsrat, Teilzeit-Beschäftigter, befristet Beschäftigter, …

Online
Wie weit darf die Schadenbearbeitung des Versicherungsmaklers gehen?
27.11.2025

Der Beruf des Versicherungsmaklers zeichnet sich nicht nur durch seine Ungebundenheit aus, sondern zieht …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Frischer Impuls für den Vertrieb: Henrike Wilkes ergänzt die Geschäftsführung von k+m
10.11.2025

Die Konzept & Marketing GmbH (k+m) hat zum 01.11.2025 ihre Geschäftsführung verstärkt: Henrike Wilkes …

Recht / Steuern
Mietparteien dürfen Betriebskostenabrechnungen prüfen
10.11.2025

Mieterinnen und Mieter haben das Recht, die Belege der Betriebskostenabrechnungen beim Vermieter oder Verwalter …

Versicherungen
Continentale geht bei Chancengleichheit mit sehr gutem Beispiel voran und erhält erneut Arbeitgeber-Auszeichnung
10.11.2025

Der unabhängige Verein Total E-Quality zeichnete die Continentale zum vierten Mal in Folge mit …