01. 08. 2012 - Unerlaubte Privatfahrten …

Anzeige
MMM München 2025

01. 08. 2012 - Unerlaubte Privatfahrten sind lohnsteuerrechtlich ohne Relevanz

(ac) Nutzt ein Angestellter seinen Dienstwagen verbotenerweise privat, darf der Fiskus dies nicht als geldwerten Vorteil aus der privaten Nutzung betrieblicher Fahrzeuge steuerlich in Rechnung stellen. Wenn die Firma die Privatnutzung ihrer Autos ausdrücklich untersagt hatte, kommt der unbefugten Privatnutzung eines betrieblichen Pkw keinen Lohncharakter zu. Ein erschlichener Vorteil, den sich ein Arbeitnehmer gegen den Willen des Arbeitgebers selbst zuteil werden lässt, zählt nicht zum Arbeitslohn und ist insofern lohnsteuerrechtlich ohne Relevanz. Das hat das Niedersächsische Finanzgericht klargestellt.Nach Informationen der Deutschen Anwaltshotline war der Verkäufer eines Autohauses dabei erwischt worden, wie er während seiner Urlaubszeit einen Vorführwagen auf Firmenrechnung an der Vertragstankstelle in unmittelbarer Nähe der Filiale für private Zwecke betankte. Woraufhin ihn das Autohaus abmahnte und die Steueraußenprüfer auf den Plan rief. Die Finanzbeamten ermittelten, dass das Autohaus für die berufliche Nutzung durch seine angestellten Verkäufer auf die Firma zugelassene Vorführwagen vorhält. Diese sind laut einer Anlage der Arbeitsverträge für Probe-, Vorführ- und Besuchsfahrten gedacht, wobei die private Nutzung grundsätzlich verboten ist. Weil es für die Vorführwagen aber keine Fahrtenbücher gibt, war nicht mehr nachvollziehbar, wann und in welchem Umfang welche der Autos möglicherweise über den einen „aktenkundigen“ Fall hinaus noch illegal für private Zwecke genutzt wurden. Deshalb setzten die Beamten bei den Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit des ertappten Autoverkäufers einen zusätzlichen geldwerten Vorteil an, den sie mangels anderer Daten aus dem durchschnittlichen Bruttolistenpreis eines der vorhandenen Vorführwagen des niedrigsten Preissegments berechneten.Allerdings zu Unrecht, wie das Finanzgericht Niedersachsen feststellte. Von einem geldwerten Vorteil für die private Nutzung betrieblicher Fahrzeuge könne in diesem Fall keine Rede sein. „Es war ja nicht festzustellen, dass das Autohaus dem Verkäufer seinen Vorführwagen zur privaten Nutzung überlassen hat – und ob von ihm etwa noch andere Firmenfahrzeuge privat genutzt wurden oder nicht“, erklärt Rechtsanwalt Jörg-Matthias Bauer von der Deutschen Anwaltshotline das Urteil. Es fehlt vor allem an der arbeitsvertraglichen Vereinbarung dafür. Vielmehr ist dem Autoverkäufer in seinem Arbeitsvertrag die private Nutzung des ihm zugestandenen Vorführwagens ausdrücklich untersagt worden. Dass das Privatnutzungsverbot dabei nur zum Schein ausgesprochen wurde, bliebe laut Richterspruch eine reine, durch nichts bewiesene Vermutung der Steuerprüfer des Finanzamtes.Finanzgericht Niedersachsen, Urteil vom 03.05.2012, Az.: 1 K 284/11

Weiterlesen auf: AssCompact
Anzeige
Michaelis - Fachtagung 2025

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
InterRisk - Wintersport
Anzeige
Hans John Vermittlerfortbildung 2025

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
12.02.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
18.02.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
John-Vermittlerfortbildung 2025
18.02.2025

Vom 18. Februar bis zum 20. März 2025 findet unsere John-Vermittlerfortbildung an elf bundesweiten …

Aus-/Weiterbildung
John-Vermittlerfortbildung 2025
19.02.2025

Vom 18. Februar bis zum 20. März 2025 findet unsere John-Vermittlerfortbildung an elf bundesweiten …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Lars Hertwig übernimmt Vertriebsleitung der Hallesche
03.02.2025

Lars Hertwig wird die Leitung des Vertriebs der Hallesche Krankenversicherung kommissarisch übernehmen. In seiner …

Recht / Steuern
Kündigung wegen Eigenbedarfs: Klare Grenzen und richtige Schritte - ARAG Mietrechts-Expertin Christina Gellert über das heikle Thema Eigenbedarf
03.02.2025

Die Kündigung wegen Eigenbedarfs ist nicht nur ein komplexes, sondern auch ein emotionales Thema. …

Versicherungen
Kindervorsorge: uniVersa verbessert Schutz für Kinder
03.02.2025

Die uniVersa bietet zur Absicherung von Kindern einige Verbesserungen an. Ausgebaut wurde das Vorsorgekonzept …