03. 07. 2013 - VGF sucht …

Anzeige
DKM-2025

03. 07. 2013 - VGF sucht neue Daseinsgrundlage

(ac) Dem Branchenverband für Geschlossene Fonds kommen die Mitglieder abhanden, zumindest die aktiven: Der dramatische Rückgang des platzierten Eigenkapitals macht nicht vor den Verbandsmitgliedern halt, der Abschluss der Regulierung des ehemaligen „Grauen Kapitalmarkts“ durch das Inkrafttreten des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) am 22.07.2013 markiert für viele Anbieter und Vertriebe einen weiteren Bremsklotz auf dem Weg zur Markterholung.Auf die schwierigen Marktverhältnisse reagieren die VGF-Mitglieder nun mit einer dreifachen Ausweitung ihrer Verbandsaktivitäten: 1. Die Satzungsänderung vom 27.06.2013 dehnt den Kreis möglicher Mitglieder von Anbietern geschlossener Fonds auf Branchenmitglieder wie Kapitalverwaltungsgesellschaften, Verwahrstellen und andere Dienstleister aus. Vollmitglieder zahlen in Zukunft 30.000 Euro jährlich, Branchenmitglieder sind schon für 20.000 Euro dabei. Neu ist auch die sogenannte „Informationsmitgliedschaft“, die beispielsweise handverlesenen Investoren wie Stiftungen und Family Offices, aber auch anderen Verbänden, für 1.000 Euro jährlich angeboten wird. 2. Damit kommen als Vollmitglieder in Zukunft nicht wie bisher nur Anbieter geschlossener Fonds in Betracht, sondern darüber hinaus alle Unternehmen, die Investitionen in Sachwerte verwalten.3. Es fällt ebenfalls die Beschränkung auf geschlossene Fonds. In Zukunft wird der Fokus sowohl auf offenen als auch geschlossenen Vehikeln liegen, sofern sie nur in Sachwerte investieren. An dieser Eigenschaft macht VGF-Geschäftsführer Romba die Abgrenzung zu „konkurrierenden“ Verbänden wie dem Deutschen Fondsverband BVI oder dem Bundesverband Alternative Investment (BVAI) fest. Sachwerte definiert Romba entlang dem Positivkatalog des AIFM-Umsetzungsgesetzes und geht davon aus, dass diese Auflistung von möglichen Investitionsgegenständen (zum Beispiel Immobilien, Schiffe, Lokomotiven, Container, Agrar- und Waldflächen etc.) in Zukunft weiterentwickelt wird. Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des KAGB plant der VGF die Namensänderung: Künftig soll der Verband BSI Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen e.V. heißen. Eine Zusammenarbeit oder gar Fusion mit den Namensvettern vom BVI und BVAI ist laut Romba nicht geplant, er verweist vielmehr auf den „Selbstbehauptungswillen“ der VGF-Mitglieder und will zukünftig als Verbandsdienstleistung beispielsweise auch Musterverträge oder Musterprospektierung in Abstimmung mit der BAFin anbieten. Text: Stephanie von Keudell

Weiterlesen auf: AssCompact
Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Neueste Veranstaltungen

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
24.10.2025

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
24.10.2025

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Messe / Kongress / Forum
DKM 2025
28.10.2025

Die Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche startet 28.10.2025 mit dem vollen Programm und endet …

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
07.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
NÜRNBERGER und VIG unterzeichnen Zusammenschlussvereinbarung
17.10.2025

Die NÜRNBERGER Beteiligungs-AG („NÜRNBERGER“) und die VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe („VIG“) …

Versicherungen
VIG kündigt öffentliches Erwerbsangebot an NÜRNBERGER-Aktionäre an – Zusammenschlussvereinbarung unterzeichnet
17.10.2025

Die Vienna Insurance Group hat heute mit der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG eine Zusammenschlussvereinbarung (Business Combination …

Sonstiges
ARAG, stimmt das? ARAG Experten mit Fragen und Antworten zu Winterreifen
17.10.2025

In Deutschland gibt es eine Winterreifenpflicht - Stimmt nicht ganz. Hierzulande gilt die sogenannte …