N26 wechselt ins "Strafzins"-Lager
Die Berliner Smartphone-Bank führt Strafzinsen auf Guthaben ab 50.000 Euro ein. Allerdings gilt die neue Gebühr nicht für alle Kunden.
Mandant hat nicht gelogen - Versicherung zahlt jetzt monatlich 1.125 Euro wegen Berufsunfähigkeit
Erst nachdem wir tätig wurden, erhält unser Mandant nun monatlich 1.125 Euro von seiner Berufsunfähigkeitsversicherung - ohne ein langes ...
Münchener Verein gibt mächtig Gas: Über 230.000 neue Verträge in der Zusatzversicherung
MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe, Die Münchener Verein Krankenversicherung hat ungeachtet der Corona-Krise ihr Neugeschäft in den ersten neun Monaten des…
Blau Direkt: „KI kann für hohe Zusatzcourtagen sorgen“
Poolchef Oliver Pradetto erklärt im Interview, warum Blau Direkt kein Massenanbieter sein möchte, wie die weiteren Pläne mit der Investmentsparte aussehen und was andere Pools besser machen.
Wefox korrigiert Expansionspläne
Das Versicherungs-Start-up Wefox hatte große Pläne: Es wollte ins Ausland expandieren, auch in Übersee. Doch dann kam die Corona-Krise: Nun wollen die Gründer im Zeichen des Fuchses kleinere Brötchen backen. weiterlesen
Die Mitarbeiterin einer Apotheke und ihr Sohn ergaunerten insgesamt 44.000 Euro.
Griff in die Kassenreserven: Länder machen Front gegen Spahn
Im kommenden Jahr wird in der gesetzlichen Krankenversicherung ein Loch von mehr als 16 Milliarden Euro erwartet. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will die Krankenkassen deshalb zum Auflösen ihrer Reserven zwingen. Das stößt auf Widerstand.
Ein komplizierter Bruch durch einen Skiunfall im Ausland kann richtig teuer werden – wenn man keine Auslandsreisekrankenversicherung hat. Doch im Kleingedruckten lauert für Urlauber ein großes Problem.
Lebensversicherung: Schon 0,9 Prozent Garantie ist zu viel
Bader: "Klassische Policen mit jährlicher Garantie werden bis Ende nächsten Jahres zum Nischenprodukt" - Versicherungswirtschaft-heute
Klassische Lebensversicherungspolicen mit jährlichen Garantien haben wohl keine Zukunft mehr in der Branche. So rechnet Guido Bader, Vorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung, damit, "dass bei Neuverträgen die klassischen Policen mit jährlicher Garantie bis Ende nächsten Jahres …
BSV: Bayerischer Hof verklagt Allianz auf sechs Mio. Euro
Versicherungsbetrugshauptstadt Berlin: Sachbearbeiter sowie Taxi-und Busfahrer verdächtigt - Versicherungswirtschaft-heute
Offenbar wird in Berlin gerne auf Versichererkosten gemogelt. Aktuell muss sich ein 33-jähriger Sachbearbeiter wegen Unterschlagung im sechsstelligem Bereich in 112 Fällen verantworten. Zuvor war ein Busfahrer der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in Verdacht geraten, mit …
Kunden von Run-offs zunehmend schlechter gestellt
Die Abwicklungsplattformen erzielen einen höheren Rohüberschuss als der Markt. Gespeist wird das Plus dabei oft aus Sondereffekten, wie die Assekurata in einer neuen Studie zeigt. Von dieser Entwicklung profitieren aber nicht alle. mehr ...
Wenn sich Pferd und Fahrrad zu nah kommen
Eine Radfahrerin war bei dem Versuch, einen Reiter zu überholen, gestürzt. Für ihre schwere Verletzung machte sie den Mann verantwortlich und verlangte Schmerzensgeld in Höhe von 25.000 Euro. Der Fall landete vor Gericht. mehr ...
Betrunkener gerät unter einen Zug
Ein Beschäftigter hat sich auf dem Heimweg von seiner Arbeit lebensgefährlich verletzt. Zum Unfallzeitpunkt war er stark alkoholisiert. Nach der Behandlung des Mannes wollte sein PKV-Anbieter die Berufsgenossenschaft in Regress nehmen. mehr ...
Eine Klage vor dem Sozialgericht wegen der Doppelverbeitragung seiner Direktversicherung ist gescheitert.
Kfz-Versicherung: Wildunfälle auf Rekordniveau
Die Zahl der Wildunfälle ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Insgesamt wurden 2019 knapp 295.000 Unfälle mit Rehen, Wildschweinen und anderem Wild gemeldet. Die Höhe der geleisteten Schäden stieg um rund 17 Prozent auf nun …
Assekurata fühlt Run-off-Versicherungen auf den Zahn
Das Thema Run-off ist eines mit hohem Konfliktpotential. Doch wie ist es wirklich um Rohüberschüsse, deren Verteilung und Stornoquoten bestellt? Dies hat nun die Ratingagentur Assekurata zum zweiten Mal ausführlich untersucht.