Nach der Insolvenz der ELEMENT wird bereits die Zukunft des InsurTechs ausgelotet. Denkbar ist, den Policenbestand auf andere Versicherer zu übertragen. Die Prüfung der Schadenfälle laufe weiter, Zahlungen aber erfolgten derzeit nicht mehr.
Der Londoner Private-Equity-Investor HG Capital hat in den letzten Monaten seine Präsenz im deutschen Maklermarkt deutlich ausgebaut. Die unter HG gerade erst neu gegründete Ascendia Gruppe hat jetzt die erste Übernahme nach PMA vermeldet.
Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition und der Erhöhung des Höchstrechnungszinses scheint die Riester-Rente ein kleines Comeback zu erleben. Thomas Heß, Marketingchef bei der WWK begrüßt das, Wirtschaftsprofessor Hartmut Walz ist da ganz andere Meinung.
Mit der Regensburger Status GmbH schließt sich nach PMA das zweite Unternehmen der im Dezember von Florian Brokamp gegründeten Ascendia Gruppe an. Was Brokamp sich davon verspricht.
Der Spitzenreiter in der Gunst der unabhängigen Vermittler hält seinen ärgsten Verfolger schon seit vielen Jahren klar auf Distanz. Sehr viel enger ist das Duell um den Bronzerang, das sich gleich mehrere Wettbewerber liefern. mehr …
Der Großraum Los Angeles hat mit mehreren Großbränden zu kämpfen. Die Ursache für den Ausbruch der Feuer ist bislang noch ungeklärt. Im Süden Kaliforniens herrscht jedoch seit Monaten Trockenheit. Das Analyseunternehmen Morningstar DBRS berichtet, dass …
Das neue Jahr bringt zahlreiche Neuerungen, die für Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler von Bedeutung sind. Doch 2025 ist kein Jahr wie jedes andere. Neben den klassischen rechtlichen und regulatorischen Änderungen gibt es tiefgreifende politische Entwicklungen und …
Ab Februar übernimmt Anke Idstein das Vorstandsressort Produkte bei der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) von Jan Esser, CEO der APKV. Esser hatte das Ressort nach seiner Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden zusätzlich zu seinen Aufgaben weitergeführt. Idstein …
Die Insurtech-Revolution ist ausgeblieben – stattdessen prägt eine Evolution die Versicherungsbranche. Neo-Versicherer und innovative Technologien wie KI und Omnichannel-Ansätze, treiben die digitale Transformation voran. Doch hohe IT-Kosten und veraltete Systeme fordern die Branche und erzwingen …
Eberhard Sautter ist Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur. Im Gespräch mit Versicherungsbote verriet er uns, wie das Unternehmen auf das Jahr 2024 zurückblickt und was sein Unternehmen bewegte. Aber auch zu Zielen und Herausforderungen für das kommende …
Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat mit seinem Beschluss vom 25. Juni 2024 (Az.: 8 U 775/24) die Anforderungen an den Nachweis von Sturmschäden in der Kfz-Kaskoversicherung präzisiert. Versicherungsnehmer müssen demnach eindeutig belegen, dass ein Schaden …
Der Vorschlag von Oliver Bäte, zur Karenzzeit zurückzukehren, in der Arbeitnehmer die Kosten für den ersten Krankheitstag selbst tragen, schlug hohe Wellen. Der Allianz-Chef schaffte es bis in das ZDF Heute Journal. Sowohl Befürworter als …
Wie Kunden die Schadenabwicklung bewerten, hat Servicevalue ermittelt. Bei den Kfz-Direktversicherern blieb es bei einer vierköpfigen und bei den Serviceversicherern bei einer neunköpfigen Spitzengruppe. Nicht einmal eine Handvoll Anbieter ist seit acht Jahren „sehr gut“. …
Wer nur wenige Kilometer im Jahr mit dem Auto zurücklegt, zahlt meist eine niedrigere Prämie als ein Fahrer mit vielen Kilometern. Welchen Einfluss das Merkmal „jährliche Fahrleistung“ in der Praxis auf das Schadengeschehen hat, zeigt …
Im Vergleich zu den in anderen Berufen gezahlten Gehältern können sich die Beschäftigten des Versicherungsgewerbes nicht beklagen. Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Auswertung von mehr als einer Million Datensätzen. mehr ...
Die Element Insurance AG steht vor dem Aus: Die BaFin hat einen Insolvenzantrag gegen den Berliner Digitalversicherer gestellt. Ein Neugeschäftsverbot, Klagen und umstrittene Massenkündigungen hatten das Unternehmen zuletzt unter Druck gesetzt. weiterlesen
Neue Studien zeigen, wie sich die privaten Krankenversicherer (PKV) im Systemwettbewerb mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) behaupten wollen. Dabei setzen sie noch mehr auf Hochleistungstarife.
Der EuGH hat das Beteiligungsverbot von Finanzinvestoren an Rechtsanwaltskanzleien bestätigt. Das Verbot sei gerechtfertigt, um die anwaltliche Unabhängigkeit zu gewährleisten. Das betrifft auch deutsche Rechtsschutzversicherer, die solche Beteiligungen anstreben.
Anzeige
Flatrate für Stellenanzeigen
12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.
Je früher eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen wird, desto niedriger fällt in der Regel der Beitrag …
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu Analysezwecken sowie für individualisierte
Inhalte und Werbung zu.
Weitere InformationenOK