Neun von zehn Firmen wurden von Cyberkriminellen angegriffen
Eine aktuelle Umfrage belegt nicht nur, wie hoch der Anteil von Unternehmen ist, die in den letzten zwölf Monaten einen Angriff verzeichneten. Sie zeigt auch die Dimension der angerichteten Schäden und welche konkreten Attacken besonders …
So viel geben die Bundesbürger für Versicherungen aus
Trotz Corona stiegen die Pro-Kopf-Aufwendungen für Policen im vergangenen Jahr nach aktuellen GDV-Daten auf neue Rekordwerte, wenn auch nicht in allen Sparten. Bei der Versicherungs-Durchdringung gibt es einen Aufwärtstrend. mehr ...
Haus explodiert: Versicherung will nicht zahlen
Ein Wohnhaus wird durch eine Explosion zerstört. Die Bewohner bleiben unverletzt, haben aber Probleme mit der Versicherung.
Diese Regeln gelten für einen privaten Darlehensvertrag
Bei großen Kaufsummen müssen viele Menschen einen Kredit aufnehmen. Das geht auch von Privatpersonen. Wie ein solcher Darlehensvertrag aussehen soll und welche Risiken Privatkredite bergen.
"Vorsorge-Contest": Privatrente punktet am stärksten
Sparer, die sich für eine der vier Formen geförderter Altersvorsorge entscheiden sollen, stehen vor einem Problem. Sie wissen nicht, welches Angebot langfristig die höchste Rente verspricht. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) gibt eine Entscheidungshilfe.
Altersvorsorge: Rente wird zum Wahlkampfthema, Millionen droht Altersarmut
Rentenniveau und Renteneintrittsalter sollen weit über 2025 hinaus stabil bleiben, verspricht Olaf Scholz. Die Union hält solche Versprechen für unseriös. Das Problem: Schon jetzt sind Millionen Menschen trotz Vollzeitjob von Altersarmut bedroht.
Studien offenbaren Lücken in der Finanzbildung junger Menschen
Bei der wirtschaftlichen Bildung junger Leute in Deutschland klaffen Umfragen zufolge teils noch erhebliche Lücken. Mit dem Begriff Inflationsrate können einer Kantar-Erhebung im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) zufolge 44 Prozent der 14- bis …
TV-Triell: Die wichtigsten Aussagen zu Steuern, Rente, Wohnungsbau und Gesundheitssystem
Im Fernsehtriell standen sich Kanzlerkandidatin und Kanzlerkandidaten in vertrautem Zwist gegenüber. Während sich Baerbock und Scholz in wesentlichen Punkten einig waren, übernahm Laschet die Rolle des Konterparts.
Bestandsbetreuung wird weiter verkompliziert
Das jüngst in Kraft getretene Gesetz für faire Verbraucherverträge soll Kunden vor unvorteilhaften Fitnesstudio-, Gas- oder Handyverträgen schützen. Doch auch auf die Arbeit des Maklers wirkt sich das neue Gesetz aus, erklärt der Hamburger Rechtsanwalt …
Den Deutschen ist es bei der Altersvorsorge zunehmend wichtig, dass diese nachhaltige Kriterien erfüllt. Aber es gibt auch Hindernisse, die die Produktentwicklung hemmen. Hier erfahren Sie, welche das sind.
Rentenversicherung: Olaf Scholz mit Skandalaussagen
Die Rentenversicherung ist gesund aufgestellt? Olaf Scholz bringt Skandalaussagen in der ARD über eine tolle Rente.
Wie sind BU-Beiträge und -Leistungen steuerlich zu behandeln?
Kann man die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich geltend machen? Und auf welchen Anteil der BU-Rente muss man Steuern bezahlen? procontra hat bei Wolfgang Wawro, Steuerexperte des Deutschen Steuerberaterverbands, nachgefragt.
Gewinner und Verlierer im Umdeckungskampf
Wachstum in der privaten Krankenvollversicherung lässt sich seit vielen Jahren nur noch realisieren, wenn man seinen Konkurrenten Bestandskunden abjagt. Wer dabei wie erfolgreich ist.
Kein Crash durch Zinsabsenkung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch nach der Absenkung des Garantiezinses Anfang 2022 die wichtigste Form der Arbeitskraftabsicherung, wohl aber zu einem höheren Preis. Zugleich dürfte dadurch der Kreis derer, die sie sich leisten können, weiter schrumpfen. …
Bei diesen PKV-Vollversicherern wird am meisten umgedeckt
Weit über 100 Millionen Euro an Alterungsrückstellungen wanderten im vergangenen Jahr wieder zwischen den einzelnen Anbietern hin und her. Wer netto am meisten verloren beziehungsweise hinzugewonnen hat, wurde im aktuellen Map-Report ermittelt. mehr ...
So viele Vermittlerbüros bestehen aus „Einzelkämpfern“
Der BVK hat für seine Strukturanalyse auch die Betriebsgrößen untersucht. Dabei fanden sich zwischen den Vermittlertypen überraschende Unterschiede, was die Mitarbeiterzahl und die Durchschnittsgröße der Unternehmen angeht – mit Auswirkungen auf mögliche Effizienzsteigerungen. mehr ...
Sozialhilfe: Wann die private Rentenversicherung mitzählt
Ein Sozialhilfeträger wollte auf die private Rentenversicherung eines Hilfebedürftigen zurückgreifen. Dieser zog daraufhin bis vor das Bundessozialgericht. Denn er war der Meinung, dass die Hilfen angesichts des mit seinem Versicherer vereinbarten späten Verwertungsausschlusses als Zuschuss …
Steuerbescheid-Korrektur wegen aufgehobener Rürup-Rente?
Nach einem Rechtsstreit zwischen einer Versicherten und einem Versicherer im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Rürup-Renten-Vertrages wollte das Finanzamt mehrere bereits bestandskräftige Einkommensteuer-Bescheide ändern. Weil die Frau das nicht einsah, landete der Fall vor Gericht. …
Netto-Studie: „Auf dem Papier ist das immer ganz einfach“
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge hat untersucht, welche der Vorsorgevarianten, die ergänzend zur gesetzlichen Altersrente zur Verfügung stehen, die höchste Rentenleistung erzielen. Die Ergebnisse stoßen auf Kritik und werden von Lesern des VersicherungsJournals deutlich kommentiert. …
Die Verwendung des Gendersternchens in einer Stellenaus-chreibung stellt keine Diskriminierung mehrgeschlechtlich geborener Menschen dar. Das Gendersternchen dient vielmehr einer geschlechtersensiblen und diskriminierungsfreien Sprache. Das hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein mit Beschluss vom 22.06.2021 - 3 Sa …